Sa 23. Dez 2017, 22:47
passau_liebe hat geschrieben:wie kommst du zu dem ergebnis paula?
wie schätzt du die qualität des zooms ein zeitlos?
Ich habe das Glas jetzt das zweite mal. Ich bin sicher nicht die erste Wahl, wenn es darum geht das Glas fundiert einzuschätzen, weil ich es zu wenig genutzt habe. Ich denke aber, dass es grundsolide abliefert. Was Alfredo schreibt stimmt aus meiner Sicht schon. Wenn man eine K-1 und das 24-70mm 2.8 hast, fallen schon mal einige Gründe weg, noch auf lichtstarke Festbrennweiten zu setzen. Das Ding ist dank der HighIso-Fähigkeiten der K-1 schon sehr universell einsetzbar. Ich für meinen Teil wüsste z.B nicht mehr wirklich, wozu ich ein FA31 1.8 benötige. Es sei denn, man hat das 24-70mm mal nicht mit dabei. Was bei mir aufgrund des Gewichts und noch viel mehr der Größe (ist halt wirklich ein dickes Rohr!) sehr oft der Fall war...
Wenn Du mit so was aber keine Problem hast, dann wirst Du das 24-70mm sicher sehr mögen. Was es aber nicht kann, ist den Bildern so viel Ausdruck/Charakter zu geben, wie die FA-Limiteds. Das 24-70mm ist ein sehr gut gerechnetes Glas. Die FA Limiteds haben dagegen halt Charakter. Das mag man als Voodoo bezeichnen, mir zeigen aber die Bilder damit immer wieder dass es Realität ist... Wobei, wenn ich in den Lens Club des FA31 schaue, sehe ich viele Bilder, wo ich mir denke, hm, das ginge mit dem 24-70mm auch. Während ich mit dem FA43 und FA77 viele besondere Bilder gemacht habe, war es mit dem FA31 (in meinen Augen) über all die Jahre genau eines

. Na, lange Geschichte... das Spiel mit dem Bokeh ist meiner Meinung nach bei 31mm an KB nicht mehr so im Vordergrund. D.h. das FA31 spielt seine ihm zugeschriebene Stärke dann vielleicht nur noch selten aus. Was bleibt ist der enorme Größen/Gewichtsunterschied. Aber gut, dafür ist man halt auf die 31mm festgenagelt. Ich bin oft damit losgezogen und bin dann letztlich mit wenigen Bildern zurückgekommen, weil ich in dem Bereich einfach lieber mit einem Zoom arbeite.
Ich würde also letztlich zumindest für mich den Schluss ziehen, dass das Pentax 24-70mm 2.8 das FA24 und das FA31 ersetzen kann. Es sei denn, es kommt auf Größe und Gewicht an oder man fotografiert wirklich so, dass das Bokeh auch beim 31er zum Tragen kommt. Oder eben die Farben, die ein Limited auch immer auszeichnet. Ich finde, die Farben des 24-70mm sind etwas kühl von der Grundtendenz her.
Insofern bin ich da schon ein wenig bei Hannes. Ich habe das FA31 vor allem deshalb so lange behalten, weil es ein ein Kleinod der Objektivbaukunst ist. Man nimmt es in die Hand und freut sich. Fotografiert habe ich dagegen damit nur sehr selten... Jetzt habe ich es verkauft (und denke bereits über einen Neukauf nach... Ich würde es gerne mal wieder in die Hand nehmen

).