Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: FA* 1:5.6 400mm

Mi 24. Jan 2018, 01:09

Das FA* 400 ist ein sehr handliches, kompaktes Objektiv, das mir immer viel Freude gemacht hat. Mit dem Thema Reparatur assoziiere ich eher das DA 300 als ein altes F* oder FA* Objektiv. ':-\
Bild

Re: FA* 1:5.6 400mm

Mi 24. Jan 2018, 07:42

Ich wüsste jetzt nicht, dass das 300er besonders reparaturbedürftig wäre, aber immerhin gäbe es dafür Ersatzteile.
Die Problematik bei den alten F* und FA* ist, dass es wohl für einige Linsen einige Ersatzteile nicht mehr gibt. Dann wird so ein schniekes Teil zum teuren Kernschrott.
Konrekt kenne ich das aktuell nur vom FA* 80-200, bei dem es wohl keine Ersatzteile mehr für die Zoom- & AF-Mechanik gibt. Inwieweit andere F*/FA* betroffen sind, entzieht sich meiner Kenntnis.

Re: FA* 1:5.6 400mm

Mi 24. Jan 2018, 07:46

apollo hat geschrieben:Ich wüsste jetzt nicht, dass das 300er besonders reparaturbedürftig wäre, aber immerhin gäbe es dafür Ersatzteile.
Die Problematik bei den alten F* und FA* ist, dass es wohl für einige Linsen einige Ersatzteile nicht mehr gibt. Dann wird so ein schniekes Teil zum teuren Kernschrott.
Konrekt kenne ich das aktuell nur vom FA* 80-200, bei dem es wohl keine Ersatzteile mehr für die Zoom- & AF-Mechanik gibt. Inwieweit andere F*/FA* betroffen sind, entzieht sich meiner Kenntnis.

Dann wollen wir das Thema Reparatur mal nicht überbewerten.
A) Ich habe in 39 Jahren intensiver Hobbyausübung (und gelegentlicher Aufrtäge im industriellen Umfeld) genau 1x einen Reparaturfall an einem Objektiv gehabt. Kurioserweise war das betroffene Teil ein DA* - aber auch nur, weil ich es in einer hektischen Bewegung gegen die Tischkante gestoßen habe
B) Die Zoommechanik des FA* 80-200 ist ein bekannter Problemfall.
C) Eine Telefestbrennweite mit Stangen-AF ist mechanisch eher simpel - ein DA 300 mit seinem SDM ist dagegen vergleichsweise Hochtechnologie.

Re: FA* 1:5.6 400mm

Mi 24. Jan 2018, 12:25

UMC hat geschrieben:A) Ich habe in 39 Jahren intensiver Hobbyausübung (und gelegentlicher Aufrtäge im industriellen Umfeld) genau 1x einen Reparaturfall an einem Objektiv gehabt. Kurioserweise war das betroffene Teil ein DA* - aber auch nur, weil ich es in einer hektischen Bewegung gegen die Tischkante gestoßen habe

Das einzige, was mir da - jenseits der allbekannten SDM-Geschichten - einfiele, wäre die Klebeblenden-Problematik bei den DFA 100 Makros. Das sollte aber altersunabhängig lösbar sein.

VG Christian

Re: FA* 1:5.6 400mm

Mi 24. Jan 2018, 17:37

SteffenD hat geschrieben:
Und im Fall einer Reparatur - wie sieht es mit Ersatzteilen für das 400er aus? :ka:


Genau so, wie mir dem 300-er. Ich hab nämlich das F* :hurra:

Aber ich überlege, mir ein 400-er für den oberen Anschluss zum 55-300 zuzulegen. Und da ist das Arument mit Kompakt ind leicht ein sehr gutes Argument. Zumal ich das FA*400 ja auch mit Konverter benutzen kann.

Re: FA* 1:5.6 400mm

Mi 24. Jan 2018, 20:03

laerche11 hat geschrieben:Was bringt das ungefähr? Knapp dreistellig oder wesentlich mehr?

Beim Verkauf eines gebrauchten FA* 400mm 5.6 in gutem optischen Erhaltungszustand mit wenigen Kratzern im Lack und ohne OVP ist derzeit mit 850-1.200€ zu rechnen. vor 4-6 Jahren sogar mit 1.300-2.600€.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1798202
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=114839
http://www.pentaxians.de/40456504nx5149 ... 23472.html
https://www.ebay.de/sch/Objektive/3323/ ... 5573.m1684

Re: FA* 1:5.6 400mm

Do 8. Feb 2018, 22:44

Ein FA* 400mm 5.6 habe ich mir vor etwa 10 Jahren auf dem japanischen Gebrauchtmarkt zugelegt. Für 1700,00 Euro. Dazu muss ich allerdings erwähnen, die ersten Kratzer habe ich beim Gebrauch verursacht.
Ein Preisverfall wegen des 150-450 erscheint logisch. Allerdings würde mir das 150-450 keinesfalls das FA* 400mm 5.6 ersetzen. Zu groß und vor allem zu schwer (für meine Bedarfszwecke). Das FA* 400mm 5.6 ist bei größeren Touren mit einem separaten Gehäuse, weiteres Equipment im Rucksack, stets in der Gürteltasche mit von der Partie. So ist es bei Bedarf schnellsten parat.
Mit dem 1.5er Telekonverter von Kenko habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. AF ist unnütz. Ganz selten ein Treffer. Vorwiegend ein "durchgejuckel" von kurz bis unendlich. Die Lichtstärke reicht wohl nicht. Das Sigma 4,5/500 verhält sich hier vorbildlich. Allerdings wird der Stangen-AF auch hier ziemlich langsam.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz