Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
ich möchte mich auch mal wieder zu Wort melden... mein Immerdrauf war/ist an der K5 das Tamron 28-75 2,8 - nachdem ich aber mit der K3 das 18-135 WR im Bundle dazu gekauft hatte, ist es an der K3 das 18-135 )zumindest bei allen Urlauben). Wobei das Tamron auch noch im Einsatz ist. Was sein kann: das 18-135 + in Ergänzung das 50 / 1,7 (nimmt so gut wie keinen Platz ein und das Extra an Lichtstärke hat mir schon häufiger genutzt.
Über Jahre hatte ich an der K10D und an der K5IIs das Sigma 18-200 häufig drauf. Nachdem mein Sohn die Kamera übernommen hat habe ich das DA* 16-50 und DA* 50-135 im Einsatz, das 18-200 vermisse ich nicht. Passt alles in ein kompakte Tasche. Wenn ich nur ein Objektiv mitnehmen möchte ist es als Standart in aller Regel das DA* 16-50. Bin sehr zufrieden mit dieser Kombi.
Bei mir aktuell das 16-45, wegen der 16mm, dem geringen Gewicht und der geringen Größe und der guten Bildqualität. Bei schlechtem Wetter dann das 18-135, wegen dem leisen und schnellen AF, sowie der 135mm für Portraits und natürlich dem WR. Ist ein bisschen redundant, ich weiß. Wird mittelfristig beides gegen das 16-85 getauscht. Aber der Preis... Und die Größe... :-) das 50mm 1.8 ist obligatorisch immer noch dabei.
Mein "immerdrauf" ist eigentlich das 17-70 C von Sigma. Wobei zurzeit doch meistens das 100er Makro drauf ist. Aber auf Reisen definitiv das Sigma.
Das 16-85mm Pentax klingt zwar sehr interessant in Sachen Brennweitenbereich, ist mir aber ehrlich gesagt am hinteren Ende zu Lichtschwach. Wenn es konstant f/4 oder sogar f/2.8-f/4 hätte, wäre es interessanter. Und dass das geht, zeigt eindeutig die Konkurrenz (Sigma 17-70mm mit dem ich sehr glücklich bin oder Nikon 16-80mm).
Auch ich habe das Sigma 17-70 HSM als Immerdrauf. Ist ideal, weil nicht zu groß und schwer, relativ lichtstark zum Freistellen und mit dem Ultraschall-AF schön schnell. Und Pseudo-Macro kann es auch! Damit mache ich ca. 70% meiner Bilder, von Architektur über Portraits, Familienfeste, Tiere und Pflanzen aus der Nähe. Passt optimal zum UWW Sigma 10-20 und einem alten Tokina-Telezoom - damit erschlage ich (fast) alles!
aloislammering hat geschrieben:Über Jahre hatte ich an der K10D und an der K5IIs das Sigma 18-200 häufig drauf. Nachdem mein Sohn die Kamera übernommen hat habe ich das DA* 16-50 und DA* 50-135 im Einsatz, das 18-200 vermisse ich nicht. Passt alles in ein kompakte Tasche. Wenn ich nur ein Objektiv mitnehmen möchte ist es als Standart in aller Regel das DA* 16-50. Bin sehr zufrieden mit dieser Kombi.
So ist es auch bei mir: die beiden Sternchen sind meine Grundausrüstung. Bisher wüßte ich auch nicht, wodurch die beiden zu ersetzen wären.