Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Ich habe sowohl das 18-135 als auch das 16-85 und nutze sie zu unterschiedlichen Gelegenheiten. Aber eins muß immer zu Hause bleiben.
Ergänzt werden diese duch Festbrennweiten 21, 35, 40, 70, 100, 200, 300 aus denen ich je nach erwarteten Motiven einige auswähle. Ich bin auch schon nur mit 21 + 40 vereist und habe nichts vermisst.
Mein Ratschlag wäre also das 18-135 zu behalten und über weitere Objektive nachudenken.
mein immerdrauf an der k-3 ist das hd da 21er limited...
wenn ich dann noch das 70er limited mitnehm geht eigentlich alles. Bei mir ist es zumindest so, daß fast 90% meiner Bilder in genau dem Gemäsigten Weitwinkelbereich ca 21mm liegen, auch wenn ich mit zoom unterwegs war.
ich denke gerade an der kp würde sich das 21er auch gut machen.
ist halt die frage ob man auf zoom steht oder sich lieber mit FB,s limitiert.
An der K200D das Tamron 28-75/2.8 An der K-3 das 20-40 ltd. (was mich zunächst überrascht hat, hat sich dann aber so ergeben und ich war hochzufrieden) An der K-1 hat sich noch kein Immerdrauf etabliert, die 50er Festbrennweiten konkurrieren noch mit dem Tamron 28-75. Nach aktuellen Pentax FAs darf ich zur Zeit nicht gucken.
An der K 50 ausschließlich 50er (75 KB). Je nach "Bedarfsfall" ..... -1,2 / 50er SMC -4 / 50er M In Verbindung mit der Ricoh GR II 2,8/18mm Momentan zum Diakopieren das FA Macro 2,8 / 50 an der K5 LG Frank
n8igall hat geschrieben:Nachdem ich jahrelang mit dem Tamron 18-250mm rumgerannt bin, habe ich seit geraumer Zeit zwei "Immermits" (kleine Tasche + K3 + Pentax DA* 50-135mm sowie Sigma 17-70mm C). Die sind für mich eine sehr gute Wahl im Spannungsfeld von Schärfe, Lichtstärke, Farben/Bokeh, Geschwindigkeit, Gewicht, Größe und Preis.
+1
Auch bei mir jahrelang das Tamron 18-250. An der Ds bleibt es auch im Einsatz. An der K-5 das Sigma 18-250 macro oder (wenn wetterfest nötig ist) das Pentax 18-135. Spezialzooms (2,8er, UWW ...) und Festbrennweiten werden bei Bedarf verwendet.