Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
klabö hat geschrieben:Neugierig war ich natürlich auch, ob das * an der K-1 sinnvoll eingesetzt werden kann. Erster Eindruck: Ab 16mm aufwärts liefert es an der K-1 ebenfalls gut ab. Direkte Vergleiche mit dem 20er Samyang werden folgen.
Immerhin tust Du reflexartig das gleiche wie ich auch ...
Ich bin dann mal auf mehr Bilder und Vergleiche mit dem Samyang gespannt ...
dicki hat geschrieben:wie war das denn mit den CA's ?
Ich habe von dem KP-11mm-Foto mal ne massive Ausschnittsvergrößerung gemacht. Das Haus hinten rechts. Einmal im Original, einmal mit CA-Korrektur in LR:
Bei den weißen Fensterrahmen sieht es ähnlich aus. Aber ich wollte unseren Nachbarn nicht zu sehr auf die Pelle rücken...
Um UWW richtig zu verstehen und fokussieren zu können ist es immer auch wichtig, die Bildfeldwölbung zu verstehen (wie stark, welche Richtung).
Fokussiere doch mal bei F2.8 auf irgendwann in der Bildmitte per LV und drehe dann manuell den Fokus einmal in die Ferne weg Mini-Schritt für Mini-Schritt. Dann gucke Dir die Bilder an und beobachte die Schärfe der extremen Ränder. Schließlich dasselbe nochmal und schrittweise näher fokussieren. Einfach als JPG* in voller Auflösung und mit dem Faststone Image Viewer 4 Bilder vergleichen. Ich würde 5-6 Bilder in beiden Richtungen machen (vom Stativ natürlich).
Das ist wirklich oft sehr lehrreich. Bei vielen UWW liegt der Fokus an den Rändern näher als in der Bildmitte, so dass man den besten Kompromiss hinbekommt, wenn Du in der Bildmitte (zB AF) gezielt einen minimalen Backfokus anstrebst. So kann man die Ergebnisse optimieren.