Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
pleo hat geschrieben:wobei es von Sigma 2 verschiedene 180er Macro gab: das 2,8er und das 5,6er
2,8 gab es meines Wissens nicht, nur als 150mm und das neue, was es aber fuer Pentax leider nicht gibt. Du meinst sicherlich das 3,5/180mm (das bei mir im Regal steht )
pleo hat geschrieben:wobei es von Sigma 2 verschiedene 180er Macro gab: das 2,8er und das 5,6er
2,8 gab es meines Wissens nicht, nur als 150mm und das neue, was es aber fuer Pentax leider nicht gibt. Du meinst sicherlich das 3,5/180mm (das bei mir im Regal steht )
Ich erinnere mich dabei an ältere aus der manuell-Focus-Zeit..... 80er Jahre.... Das 5,6er hatte (aus meiner Erinnerung) die gleichmäßigere Schärfeleistung und offen (natürlich) eine bessere Schärfe als das 2,8er offen. Abgeblendet auf identische Werte war das 2,8er dann wieder besser. Groß und schwer und viel teurer als das 5,6er..... und entsprechend selten.
Moin Ich werfe mal mein Lieblingsmakro in den Ring Tokina-Bokina-AT-X-90mm f2.5 Macro Die Verarbeitung ist perfekt und mit seinem Gewicht von gut 400gr liegt es prima in der Hand. sowie das Vivitar 105mm f 2,5 1:1 Macro
Habe gerade an der K-1 das DA 35mm macro und das DFA 100mm macro mit dem DA1,4TK ausprobiert: (fast) keine Vignette und nicht nur 1:1, sondern 1,4-fache Vergrößerung!
Die Schärfe ist natürlich exzellent, braucht man ja nicht extra betonen
Ohne TK sind beide Objektive KB-tauglich, beim 35er darf man aber die Gegenlichtblende nicht mehr ganz ausziehen.
laerche11 hat geschrieben:Habe gerade an der K-1 das DA 35mm macro und das DFA 100mm macro mit dem DA1,4TK ausprobiert: (fast) keine Vignette und nicht nur 1:1, sondern 1,4-fache Vergrößerung!
Die Schärfe ist natürlich exzellent, braucht man ja nicht extra betonen
Ohne TK sind beide Objektive KB-tauglich, beim 35er darf man aber die Gegenlichtblende nicht mehr ganz ausziehen.
Beim 35er dürfte die KB-Tauglichkeit nur für den Makrobereich gelten. Ich hatte das mal mit 'ner analogen MZ-S getestet. Im Unendlichbereich gab's ne spontane Vignettierung in den Bildecken, im Makrobereich nicht.
LX MX hat geschrieben:Beim 35er dürfte die KB-Tauglichkeit nur für den Makrobereich gelten.
Nein. Es ist schon so, wie ich es schreibe: das DA 35 lim macro ist KB-tauglich mit leichter vignette in den extremen Ecken. Man darf nur nicht die Geli ganz ausfahren.
Doch!! Leider zeigt das 2,8/35 Makro deutliche Vignettierung am Vollformat selbst bei ganz eingezogener Geli. Erst im Nahbereich verschwindet die Eckenabdunkelung wie zu erwarten. Durch Beschnitt auf knapp 30 MP kann man es aber auch bei oo gut einsetzen.
Blendenwirbel hat geschrieben:Doch!! Leider zeigt das 2,8/35 Makro deutliche Vignettierung am Vollformat selbst bei ganz eingezogener Geli. Erst im Nahbereich verschwindet die Eckenabdunkelung wie zu erwarten. Durch Beschnitt auf knapp 30 MP kann man es aber auch bei oo gut einsetzen.
Eddy
OK, ein Makro ist halt ein Spezialobjetkiv für den Nahbereich konstruiert. Außer man betrachtet es als Universallinse, die man für alles von 1:1 bis unendlich einsetzen möchte. Dann sollte es aber keine WW-Brennweite sein. Dumme Frage vielleicht: wie beschneidet man denn bei der K-1 "auf knapp 30 MP" ? Bin noch nicht drauf gekommen (speichere ausschließlich RAW).