Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Holt schon mal die Lachsäcke raus für die "zu groß", "zu teuer", "zu schwer", "zu spät", "brauchts nicht", "ich will was anderes", "nicht spiegellos" Heulsusen.
Man darf gespannt sein. Es gab ja letztes Jahr auf Grund der Roadmap auch schon Gerüchte für einen Start im Frühjahr 2019.
Vielleicht stimm es ja dieses Jahr. Ansonsten: Das 70-200/4 wäre für die K-1 das was das 50-135/2.8 für die APS-C Kameras ist. Eine tolle Linsen mit ausreichend viel Freistellungspotential für Portraitfotografie. Dazu einigermaßen kompakt und leicht. Wer mehr möchte muss natürlich weiterhin zum 70-200/2.8 greifen, aber für die Allermeisten ist die 4er-Blende wohl völlig ausreichend, sofern die Linse offen schon scharf genug ist. Das ist bei allen modernen Linsen aber anzunehmen.
Wenn es wirklich soweit sein sollte, dann geb ich mal noch einen Preistipp ab: zwischen 1100€ und 1300€
Wird gut werden, bin ich mir sicher. Was mich immer vom Kauf aktueller Tele-Zooms abgehalten hat, war die SDM Problematik. Einzig für das DA* 60-250/4 gibt es weniger Ausfallberichte. Dem DA* 50-135/2.8 hätte ein echter Motor-Upgrade spendiert werden können, da hat Pentax nicht gut gearbeitet. Das 55-300 PLM ist für dunkle Wälder einfach zu lichtschwach wie ich feststellen konnte. Ansonsten ein 1a Tele-Zoom, klar.
Harrynator hat geschrieben:.... Vielleicht stimm es ja dieses Jahr.
Wenn im DigitalFotoNetz der Forensponsor in einem Beitrag schreibt, am 23.01. würde etwas über das 70-200/4,0 oder evtl. 70-210/4,0 bekanntgegeben. Und bzgl. Auslieferung folgendes schreibt: "Zur Verfügbarkeit nur soviel, dauert nicht mehr lange", dann könnte hier evtl. sogar noch vor Weihnachten die Rede sein.
Bezeichnung, EAN, EK und VK hat er schon, dürfte dann Isabell wohl auch haben denke ich.
Wenn man davon ausgeht, dass wie beim 15-30 f 2.8 wieder ein umgelabeltes und anders vergütetes Tamron ist, dann wirds wohl das 70-210 f4. Das wäre sinnig, weil das Tamy für andere Anschlüsse auch schon abgedichtet ist.
Asphaltmann hat geschrieben:Wenn man davon ausgeht, dass wie beim 15-30 f 2.8 wieder ein umgelabeltes und anders vergütetes Tamron ist, dann wirds wohl das 70-210 f4. Das wäre sinnig, weil das Tamy für andere Anschlüsse auch schon abgedichtet ist.
Was das ganze dann auch finanziell rech erschwinglich gestalten sollte...
beholder3 hat geschrieben:Holt schon mal die Lachsäcke raus für die "zu groß", "zu teuer", "zu schwer", "zu spät", "brauchts nicht", "ich will was anderes", "nicht spiegellos" Heulsusen.
Die brauche ich nicht, es ist ja bekannter Maßen nie zu spät und selten zu früh ... aber, wenn wir schon bei wünsch dir was sind, wäre ich dafür, dass es eine Stativschelle hat
Wie auch immer... bleiben wir gespannt was da kommt und wann es da ist...
Ich verstehe den Farbcode der Roadmap nicht so ganz. Dunkel-Ocker: D-FA* Hell-Ocker: DA* Dunkelgrün: FA und D-FA, ohne Stern Hellgrün: DA, ohne Stern Rot: noch ganz unkonkret?
Jedenfalls würde das hier besprochene Objektiv eine Nicht-Sterne-Billigausführung parallel zum 70-200 f/2.8 mit Stern.
Obwohl ein umvergütetes und entbildstabilisiertes Tamron 70-210 naheliegt, steht in der Pentax-Roadmap konkret ein 70-200. Es ist ja nicht mehr der ausfadende, unverbindliche Brennweitenstrahl auf der Roadmap, der noch Raum zur Spekulation ließe. Und das "Nicht-Sternchen-Finish" erwarte ich einfach in der Art, wie beim 24-70, also gut und unedel. Den roten Balken interpretiere ich ebenfalls als "Wir wissen/verraten noch nicht, wie gut uns das Ding gelingen wird".
Eine neue, vollgemachte Roadmap zur CP+ wäre schon gut ... zu wissen, wie es mit dem Pentax-Sortiment weiter geht.