Bei mir gab's Nachwuchs!!!!
Da es von dem Trioplan auch ne 50mm Variante gibt,welche vom Prinzip das gleiche Cooke Triplet hat,
war klar das ich es auf jeden Fall ausprobieren will

..und das 100er fühlt sich nicht so alleine
Das Objektiv:

#76

#77

#78
Nun der Größenvergleich
Habe ein Pentax 35erMacro LTD daneben gestellt

#79
...ein 15mm Pentax LTD ist immer noch ein Gigant gegen das Teil
noch eines mit dem großen Bruder

#80
Der technische Teil:
Das 50er gibts nicht als m42 Version(heist es mal) hab' jedenfalls noch keine gesehen.Die für uns Pentax User interessanteste Version,mit Altix Bajonett,ist auch gleichzeitig die am häufigsten
vorkommende!Was auch bedeutet das die Preise sehr überschaubar sind!!!
Der Umbau ist denkbar einfach,und selbst ohne Probleme und Spezialaktionen durchfürbar!
Im DCC forum,welches für Altglas User eine geniale Plattform ist,findet sich eine Umbauanleitung!
Für uns Pentaxianer heist das einfach einen Standart m42 Adapter auf das Altix Bajonett schrauben.
Ich habe einen China Adapter verwendet,
und die Sicherrungsfeder entfernt!!!!Sonst gibts ne Überraschung beim wieder lösen
Die Aktion hat bei mir 20 Minuten gedauert und geht mit ein bischen Fummeln ohne Stress!
Aber!!!!!!!!!!!!!!!!!...auch hier im Prinzip das gleiche Problem wie schon beim 100er!!!!!!!!!!!Die Auflage des Objetives liegt am Kamerea Bajonett nicht auf.Es sitzt zwar sehr gut,ohne den wackeligen Effekt wie beim 100er,
jedoch dichtet es nicht 100%ig ab!!!!...in manchen Situationen tritt Licht von der Seite ein! ...nicht gut!!!!!!!!!!
Es besteht aber noch Hoffnung!!!!
Mit dem im Moment verbauten Standart m42 Adapter geht es deutlich über Unendlich hinaus!!!!
Das heist das die Verwendung eines Adapters mit dünnem Kragen (solch einen habe beim 100er verwendet) durchaus funzen könnte, und Unendlich erhalten bleibt
Habe mir noch einen geordert,und werde das nach Erhalt checken.
Ein paar Bilder zur Verdeutlichung
Der von mir aufgeschraubte Standart m42 Adapter am Objektiv

#81
die K5 mit dem "Mückenschiß" und dem hier gut sichtbaren Dichtigkeits Problem

#82
Soweit mal der theoretische Teil
Ein paar Bilder habe ich natürlich auch gemacht
leider war das Licht nicht das was man gerne hätte, um schöne Fotos und vor allem Bubbles zu machen....
...aber egal,ein paar mußte ich schon machen.
..um wenigstens ne bessere Chanze auf Bubbles zu bekommen,habe ich es meistens mit dem Pentax 1.4 TK verwendet,was sehr gut funzte( wie immer mit dem Teil eigentlich

)
...OK ...mal ein paar Bilder,eigentlich immer Offen,max 1 Klick geschlossen

#83

#84

#85

#86

#87

#88

#89

#90
mein erster Eindruck
...es bubbelt weniger als das 100er
...der "Mückenschiß" Vignetiert gar nicht an der K1!!!
...das Unschärfeverhalten macht Spass und läßt sich aufgrund der Gleichmäßigkeit gut Einsetzen
... Farben und Schärfe ist gut
...das Handling hat ein ein bischen was von "Minitrix" spielen

...Fokussieren und Blende verstellen mit gaaanz spitzen Fingern
..wie gesagt,..... nur mal mein erster Eindruch bei echt schlechtem Licht!!!!
...wie's sich mit der Mikrobe weiterentwickelt, werde ich Euch sicher mitteilen
beste Grüsse
Bernd