Hallo zusammen,
heute nochmal etwas getestet. Hinterm Haus hängen an einem Baum noch ein paar Äpfel. Vom Balkon aus ca. 25-30m Entfernung.
Ein Schuß saß dann mal richtig gut. Zumindest besser als bisher immer:
Testäpfel hinterm Haus.
#3Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 600mm
ISO: 80
Kamera:Pentax K-5IIIch habe mal die Schärfe bei den verschiedenen Blendenstufen durchprobiert. Brennweite immer 600mm, ISO 80.
Sehr selbst:
Blende: f6,7 Belichtungszeit: 1/50 Sek. |
|
Blende: f8,0 Belichtungszeit: 1/30 Sek. |
|
Blende: f11,0 Belichtungszeit: 1/15 Sek. |
|
Blende: f16,0 Belichtungszeit: 1/13 Sek. |
|
Blende: f22,0 Belichtungszeit: 1/13 Sek. |
|
Blende: f32,0 Belichtungszeit: 1/13 Sek. |
|
Blende: f45,0 Belichtungszeit: 1/5 Sek. |
|
Ergebnis: Blenden <= f8.0 sind unbrauchbar. Zumindest bei dieser Testreihe. Das beste Ergebnis konnte ich mit f16 erzielen.
Dann hab ich mal noch den Rat von Angus befolgt.
Das Objekt einfach mal mit einem Blitz entsprechend ausleuchten. In der Küche hab ich eine Zeitung plaziert, den Blitz von seitlich drauf eingestellt.
Objektiv steht auf Stativ im Flur, genau 10m Abstand zum Objekt.
Auch hierzu eine kleine Testreihe:
Blende: f6,7 Belichtungszeit: 1/160 Sek. |
|
Blende: f8,0 Belichtungszeit: 1/160 Sek. |
|
Blende: f11,0 Belichtungszeit: 1/160 Sek. |
|
Blende: f16,0 Belichtungszeit: 1/160 Sek. |
|
Blende: f22,0 Belichtungszeit: 1/160 Sek. |
|
Blende: f32,0 Belichtungszeit: 1/160 Sek. |
|
Blende: f45,0 Belichtungszeit: 1/160 Sek. |
|
Auch hier gut sichtbar, Offenblende bis f8: nicht nutzbar.
Ab f11 geht es. Bei f16 richtig gut.

Also für das betagte Ding... oder?
BUDDI hat geschrieben:
Schärfe - wie hast Du Deinen Stabi eingestellt? War der an, wenn ja welche Brennweite? Ich würde ihn wohl aus machen und dem Stativ vertrauen, denke unter dem Kopf ist auch ein gutes, altes Lidhof? Dennoch dürfte auch die kleinste Bewegung die Kombi ein wenig zum Schwingen bringen. Stativ beschweren und Spiegelvorauslösung sowie einen Fernauslöser nutzen würde ich probieren. Und Motive, die sich nun echt nicht bewegen können.
SR ist deaktivert. Brennweite 600mm ist eingestellt.
Drunter steht ein altes Linhof mt passendem 2 Wege-Neiger dazu.
Das Stativ und der Neiger machen ansich zwar einen sehr guten Eindruck, aber Wackeln tuts immer
Schwachpunkt ist mit unter die Konstruktion zwischen Objektiv und Stativkopf. Später mehr dazu...
BUDDI hat geschrieben:
Farbsäume - naja, das hängt von den Lichtverhältnissen ab. Wenn sie da sind hilft halt nur EBV, mit Lightroom eine einfache Sache aber ich denke das gilt für andere Programme ebenso - halt googeln wie es zu machen ist.
Ok, muss ich mich bei Gelegenheit mal damit beschäftigen.
Hannes21 hat geschrieben:
ad 4.) Du stellst immer die tatsächliche Brennweite des Objektiv ein, also 600mm (und nicht 900!)
Danke Hannes für die Info.
angus hat geschrieben:
Um die tatsächlich mögliche Schärfe zu ergründen kannst Du es ja mal mit feiner Einstellung bei Liveview und dann Blitz versuchen. Dabei sollte der Raum nicht völlig dunkel sein, damit die Blitzzeit recht kurz sein kann. Auf diese Weise habe ich z.B. entdeckt, dass mein Sigma 600/8 rattenscharf sein kann.
Wenn man das erstmal weiß ist der Rest abklappern der möglichen Fehlerursachen. Bei den Farbrändern kann bei der Aufnahme das Abblenden helfen - zum Probieren kann man ja mal die ISO entsprechend höher setzen.
Noch viel Spaß mit dem Teil - in seiner Zeit bestimmt eine recht gute Linse, allerdings schwierig in der Handhabe...
Hallo Angus,
wie oben in der Testreihe mit Blitz zu sehen, kann das Ding schon scharf. Aber halt erst ab f12. Zumindest bekomm ich es zwischen Offenblende und f11 nicht wirklich scharf hin.
Bzgl. der Farbsäume, ja, das hab ich bemerkt. f16 und f22 haben fast keine Farbsäume mehr.
mika-p hat geschrieben:
Vielleicht sind mittlerweile auch die Linsen im Objektiv etwas "angelaufen".
Die Linsen sind, soweit ich das von außen beurteilen kann nicht angelaufen. Zwar nicht ganz sauber aber das ist meine ich nur etwas Staub.
mika-p hat geschrieben:
Da bei der Länge der Linse aus meiner Erinnerung heraus auch immer etwas axiales Spiel mit im Spiel ist, kann vielleicht die optische Achse nicht eingehalten werden?!
Zumindest fehlt bei der Stativmontierung ein vorderes Abstützen, so wie wenn man es mit zwei Händen hält.
Da hast du recht. Das Problem an der Sache ist, dass das K 135-600/6.7 außenfokussierend ist. Sprich es gäbe nur die Möglichkeit (unter Einbüßen von ein paar mm Brennweite) eine Auflage nach vorne einzurichten. Diese müsste dann mit einem Filz o.ä. belegt sein, dass das Glas sich darauf drehen kann.
Ich denke sowas muss ich noch machen. Weil das scharfstellen ist im aktuellen Zustand nur sehr sehr schwer möglich, da bei jedem Dreher am Fokus das Ding wieder zu wackeln beginnt und man erst mal wieder ein paar Sekunden warten muss, bis sich wieder alles beruhigt hat
mika-p hat geschrieben:
Aber zum Optimieren probiere ich als jpg-ler
a) den Kontrast deutlich zu erhöhen und
b) auf Feinschärfe einzustellen und je nach ISO auch zu erhöhen.
Das hab ich jetzt noch nicht probiert. Sind die Einstellungen/Änderungen dann auch direkt im LV zu sehen?
mika-p hat geschrieben:
Soviel mir bekannt ist, leider nicht. Bei mir funktioniert die Adapterbenutzung aber viel besser, wenn die Linse auf etwas Näher als die tatsächliche Entfernung eingestellt wird.
Hat den das Objektiv schon Springblende?
Schade. Nein, keine Springblende.
mika-p hat geschrieben:
Sehr gern kannst Du auch bei Deinen weiteren Bildern einen Lens Club eröffnen, denn Deine Linse fehlt noch.

Ok, gute Idee. Vorher muss ich aber erst mal noch was vorzeigbares aus dem Glas heraus kitzeln
