So 20. Dez 2015, 00:00
Heute habe ich mein 55-300WR um zwei Zentimeter verlängert ... mit dem Pentax HD Telekonverter. Geht das gut? Eigentlich ist der ja eher für die Sternchen-Teleobjektive gemacht, von denen ich auch welche habe. Aber das 55-300 ist eben meine längste Brennweite im Haus und kommt auch am häufigsten zum Einsatz. Außerdem sehen die beiden wie für einander gemacht aus, allein schon, weil sie aus derselben Design-Ära stammen ...
Und nicht zuletzt: Wenn der Konverter am 55-300WR gute Bilder macht, dann mache ich mir um das Zusammenspiel mit dem *60-250, *200 2.8 und 100WR Macro keine Sorgen. Alle folgenden Bilder sind JPGs OOC, über Apple Aperture auf 1200 x 800 Pixel skaliert – nicht gedreht, nicht beschnitten. Die Objektivfehlerkorrektur der K-3 war aus und hätte auch nicht angewählt werden können, weil wohl für die Kombination keine Daten vorliegen. Der Autofokus war absolut unauffällig. Alle Fotos sind freihändig mit Phasen-Autofokus über das mittlere AF-Feld (bis auf #8) entstanden, die meisten etwa 50-20 Minuten vor Sonnenuntergang.
#1 (dass die Frauenkirche sich über drei Zeitzonen erstreckt – geschenkt, in München gehen die Uhren eben anders)
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 15:30:12
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#2
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 15:39:21
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 294mm
KB-Format entsprechend: 441mm
ISO: 1000
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#3 (Fokus auf die Drohne)
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 15:47:54
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 250
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#4 (Fokus auf die Schlote)
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 15:47:59
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 250
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#5
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 15:48:45
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 322mm
KB-Format entsprechend: 483mm
ISO: 250
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#6 (Abblenden von 8 auf 11 hat bei diesem Bild geholfen, war aber kein wirklich großer Unterschied. Blende 16 bei ISO 2000 war jedoch eindeutig schlechter als 11/ISO1000.)
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 15:57:36
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 1000
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#7
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 15:59:39
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#8 (Hier habe ich ein äußeres AF-Feld genommen, was ein paar Versuche brauchte, dann aber auch traf. Dieses Foto war 10 Minuten vor Sonnenuntergang trotz Belichtungskorrektur mit -1 schon grenzwertig bei Blende, ISO und Verschlusszeit, aber immer noch bei voller Brennweite!
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 16:12:15
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#9 Auch der Halbe hier ging noch frei aus der Hand tief in der blauen Stunde.
Datum: 2015-12-19
Uhrzeit: 16:47:56
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 1250
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
Mein persönliches Fazit: der Konverter begeistert mich, das 55-300WR solo sowieso, und das bis zur Endbrennweite, was sonst gerne die große Schwäche von kompakten Telezooms ist. Es gab natürlich auch Ausschuss-Bilder und das waren gar nicht mal die kniffeligen, wie etwa die Drohne. Wo liegt nun am ehesten der Flaschenhals? Sensor-Bildstabilisator, ISO-Werte und Objektivgüte arbeiten sicher gemeinsam nah am Limit, aber – im wahrsten Sinne – bei genügend Licht betrachtet passt das (mir) gut zusammen.
De ganze, schonungslose Wahrheit kommt dann im nächsten Beitrag mit 100%-Crops aus den vorangegangenen Bildern.
Viele konvertierte Grüße
Dominik