Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Ich dachte, ich probiers einfach mal aus. Soll kein wissenschaftlicher Test sein.
Mit TK (Nähe) #1
Ohne TK #2
Mit TK (Ferne) #3
Mit TK #4
Ohne TK #5
Crop von der #5 ohne TK #6
Meine Gedanken dazu: Es ist sehr viel schwieriger, mit dem TK zu fokussieren. Man muss hier ja vorfokussieren, damit scharf gestellt wird. Zusätzlich benötigt man wegen der längeren Brennweite mit dem TK eine kürzere Belichtungszeit, um Verwackler zu vermeiden.
Den Crop aus dem Bild ohne TK finde ich zumindest hier besser als auf den zwei Bildern mit TK. Das DA*300 hat so ein gutes optisches Potenzial, dass man eigentlich auf den TK verzichten kann, weil besser wird es dadurch nicht.
Das ist ja das Argument aus Japan gewesen warum sie den TK 1,4 erst so spät gebracht haben, quasi nur für uns entwickelt weil wir so lange gequengelt haben.
Wenn gecroppt wird (als TK Ersatz) ist aber auch eine kürzere Belichtungszeit zu wählen. Vorteil wäre leichteres fokussieren und das hellere Sucherbild.
@newny: hier ging es aber um den 1,7er TK. Der hatte seinerzeit eine andere Aufgabe; er sollte in der Filmzeit die manuell fokussierten Objektive für den KA-Anschluss tauglich machen. 1,4er Konverter sind auch bei anderen Herstellern übliche Brennweitenverlängerungen und werden auch für digitale Aufnahmen konstruiert.
Schon klar das der 1,7x primär andere Aufgaben hatte, nämlich AF mit manuellen Objektiven bereitzustellen.
Aber die Aussage das das gecropte Bild besser ist als mit TK ist ja eine allgemeine Aussage. Die Belichtungszeiten sollten beim Crop genauso wie mit TK entsprechen kurz gewählt werden.