Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Der Thread ist aber sehr unübersichtlich. Die besten Bilder sind auf der letzten Seite. Ich habe aber nicht den Tubus vom verklebten Kragen abgetrennt, sondern einfach so drauflosgedremelt. War mir sicherer...
. Die andere taugt zum Aufschrauben. Aber auch hier muss man sagen, dass von vier Schrauben seitlich am Bajonett nur drei aufgeschraubt werden müssen.
Wieder einkleben der Blende habe ich mir übrigens gespart. Wenn sie richtig eingesetzt ist, wird Sie von der Abdeckung angedrückt, Außerdem kann man sie dann auch im Nachhinein noch ausrichten, was ja auch mal sinnvoll sein kann.
Hat eigentlich jemand für einen mattschwarzen Lack für das Innere eines Objektivs? Ich hab die geschliffenen Kanten zwar lackiert und bestimmt würde es auch schon reichen. Aber meinen gehobenen Ansprüchen spätestens an das Aussehen genügt es einfach nicht.
Ich muss mich noch korrigieren: Das Ankleben des Kragens ist nötig, damit es sich nicht irgendwann spontan löst.
Wie sieht es denn im unteren Brennweitenbereich aus? Ich selber habe es (noch) nicht und würde es mir ggf nur für die K-1 kaufen, die 10mm unten und 50 oben mehr könnte ich gegenüber eines 70-200 2.8 schon gut gebrauchen, zusätzlich ist es ja leichter und günstiger...
Ich hoffe, dass ich mich hier mit dranhängen kann.
LC habe ich durch ... Gibt es noch ein, zwei Erfahrungen zu Offenblendentauglichkeit, auch unter schwierigeren Lichtsituationen? Also F 4.0 an der K-1, vielen Dank!