Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Uff das ist tatsächlich mal ein Hammer. Für Wildlifer bei Pentax ist das keine gute Nachricht.
Wenn man in den Supertelebereich gehen will, kann man dann bei Pentax als letzten Spiegelreflexhersteller nur noch gebrauchte Objektive am Markt erhalten. Ich liebe zwar das 150-450, aber ich finde an das 560 in der Ansitzfotografie kommt diese Kombi nicht heran. Auch fehlt bei der Vogelfotografie dann eine zusätzliche Brennweite von 110 mm und mit TK noch mehr.
Ich habe mir für das 560 er extra die K3 III zugelegt, damit man mit dem TK 1.4 über die Brennweite von 1200 mm kommt und bin damit sicherlich die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt.
Der Vorteil zu den spiegellosen mit dieser Kombi ist das tolle Sucherbild in der Dämmerung. Der Schwachpunkt bei den spiegellosen in der Dämmerung ist, dass man hier auf einen beleuchteten Sucher sieht, und wenn man mit dem Auge vom Sucher weggeht und die Umgebung beobachtet ist man erst einmal für ein paar Minuten blind. Ich denke, das wäre für Fotografen, welche gerade Dämmerungstiere fotografieren, ein Grund gewesen, zu Pentax zu wechseln.
Aus diesem Grund wundert mich die Entscheidung von Pentax total, dieses tolle Objektiv einzustellen.
Vielleicht hat es mit dem neuen Canon RF 800er F11 zu tun, welches ein totaler Preishammer ist. Mit dem TK 2 kommt man hier auf gigantische 1600mm allerdings bei Blende F22. Die Bildqualtität ist für den Preis jedoch extrem gut und mit einer Kamera und dieser Kombi ist man auch nicht teuerer als das DA 560.
Vielleicht, da bald schon ein neues, modernes 600mm f/4 kommen wird.
Im Ernst, keine Ahnung, was das soll.
snudel hat geschrieben:ch denke, das wäre für Fotografen, welche gerade Dämmerungstiere fotografieren, ein Grund gewesen, zu Pentax zu wechseln.
Insbesondere, da auch ich glaube, dass man mischkalkulieren muss. Soll heißen, selbst wenn man mit dem Objektiv an sich Miese macht, könnte es sich als verkaufsfördernd erweisen.
Wäre wirklich schade, das ist ein schönes Teil (vielleicht ein wenig unhandlich). Heißt aber vielleicht auch nur, dass sie daraus ein offizielles DFA machen.
snudel hat geschrieben: Vielleicht hat es mit dem neuen Canon RF 800er F11 zu tun, welches ein totaler Preishammer ist. Mit dem TK 2 kommt man hier auf gigantische 1600mm allerdings bei Blende F22. Die Bildqualtität ist für den Preis jedoch extrem gut und mit einer Kamera und dieser Kombi ist man auch nicht teuerer als das DA 560.
...mach mich fertig,.....800f11
...was bitte soll man wann damit fotografieren ,....ne ausgestellte Mumie in Ägypten um 12 Uhr Mittags auf dem Marktplatz!!!????
...und mit 2x TK dann mit Nachführung
...ne ne,...die machen mich fertig mit was die um die Ecke kommen
...da muß ich mir jetzt erstmal ein Bier aufmachen
Methusalem hat geschrieben:...was bitte soll man wann damit fotografieren ,....ne ausgestellte Mumie in Ägypten um 12 Uhr Mittags auf dem Marktplatz!!!????
snudel hat geschrieben: Der Vorteil zu den spiegellosen mit dieser Kombi ist das tolle Sucherbild in der Dämmerung. Der Schwachpunkt bei den spiegellosen in der Dämmerung ist, dass man hier auf einen beleuchteten Sucher sieht, und wenn man mit dem Auge vom Sucher weggeht und die Umgebung beobachtet ist man erst einmal für ein paar Minuten blind. Ich denke, das wäre für Fotografen, welche gerade Dämmerungstiere fotografieren, ein Grund gewesen, zu Pentax zu wechseln.
Aus diesem Grund wundert mich die Entscheidung von Pentax total, dieses tolle Objektiv einzustellen.
Vielleicht hat es mit dem neuen Canon RF 800er F11 zu tun, welches ein totaler Preishammer ist. Mit dem TK 2 kommt man hier auf gigantische 1600mm allerdings bei Blende F22. Die Bildqualtität ist für den Preis jedoch extrem gut und mit einer Kamera und dieser Kombi ist man auch nicht teuerer als das DA 560.
Ich glaube nicht das ein 800/11 bzw. 1.600/22 einen Tierfotografen am Wechseln hindert. Für sich bewegende Tiere in der Dämmerung ist das nicht schnell genung
Als das 560 vorgestellt wurde gab es ganz viele kritische Stimmen über Baulänge, kürzeste Entfernung, suboptimale Gewichstverteilung an der Stativschelle ...
Dennoch wer lange Brennweisten benötigt hat es sich schon gekauft Das eigen auch diverse User in diesem Forum.
Ich schätze mal das Pentax seine produzierten Exemplare verkauft hat und für eine neue Charge keine ausreichende Nachfrage vorausgesehen wird. Sehen wir das mal positiv und hoffen das freiwerdende Kapazitäten für anderes neues Glas bereit stehen.
Na ja, da waren die Preissenkungen vergangenes Jahr so etwas wie der Schlußverkauf. Vielleicht werden wir ja in 5 Jahren "oder später" mit einem 600er Tamron/Sigma in Lizenz beglückt ... Aber verwirrend ist es schon, hervorragend schnelle K 3 III und dann die einzige Festbrennweite für Sport und Natur einstellen. Was mich beunruhigt ist, dass anscheinend keine Alternative angekündigt wurde.
Als ich letzt den Seidenreiher hier zeigte mit der K1 II, dem 150-450 und 1.4 TK an Crop (Brennweite ca. 950 bei Blende 8) hatte ich auch die Canon Kombi dabei. Also 1600 mm bei Blende 22. Durch den internen Objektivstabi kann man ca. 4 Blendenstufen runter und ich hatte 1/250 sec. Bei der Iso war ich zwischen 5.000 - 10.000, was für die neuen Sensoren von Canon kein Problem mehr ist. Die liefern bei Licht nun genauso gut ab wie die von Sony, die Pentax verwendet.
Wer weiß, ob ich je den Seidenreiher noch einmal in der Natur erlebe. Das Bild hängt bei mir nun an der Wand.
Die Bildqualität von Canon ist in Lightroom nicht sonderlich. Allerdings kennt DXO diese Kombi auch und wenn man das darüber laufen läßt, ergibt sich ein Bildergebniss, das ich nicht erwartet hätte. Ich frage mich oft, ob die das mit Absicht machen, damit man die Qualität nicht auf anhieb erkennt.
Ich kenne viele Wildlifer, die anfangs über das Objektiv gelacht haben. Nach dem ersten Einsatz hat sich bei vielen die Meinung geändert. Sicherlich kann man von einem Objektiv, das gerade einmal ca. 1.000€ kostet nicht erwarten, dass es die Qualtität von den Supertele 500/600 welche zwischen 9.000-13.000 € kosten, aber der Unterschied steht in keinem Verhältniss zu dem Preisverhältnis. Auch das Gewicht von 1 kg und das kurze Packmass sind erstaunlich und man hat es einfach dabei, wenn man Ansitz macht. Ich nehme in letzter Zeit immer gerne beide Kombis mit und wenn ich noch mehr Brennweite brauche, ist sie einfach da.