Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Catch-22 hat geschrieben:Leider ist es nicht so einfach sich z.B. die Rechnungen vom A*400/2.8 oder FA*600/4 zu schnappen und ein modernes Gehäuse mit aktuellen Antrieb zu stecken.
Ich glaube bei einem DFA* HD 600/4 DC AW bekäme der ein oder andere Schnap-atmung
Besonders beim Preis, war ja auch schon beim 560/5,6 so. Das 600/4 ist mit 9 Gläsern in 6 Gruppen aufwendiger gerechnet, inkl.2 extra-low dispersion elements, und ist lichtstärker als das 560/5,6 (6 Gläser-5 Gruppen).
Das ist ja im Vergleich zu aktuellen Objektiven immer noch sehr sehr wenig. Das aktuelle Nikon 600 f4 hat 16 Elemente in 12 Gruppen (3 ED-Elemente und 2 Fluor-Elemente) und das 500 f5.6 hat 19 Elemente in 11 Gruppen (3 ED-Elemente und 1 PF-Element).
Ich gehe auch mal davon aus, dass der Absatz zu gering ist damit Pentax hier so etwas bringt. Ein 400 f4 oder 500 f5.6 wäre natürlich toll und wahrscheinlich auch billiger als 500/600 f4, aber um beim Gewicht wirklich was wett zu machen bräuchte Pentax halt auch Spezialelemente wie DO bei Canon und PF bei Nikon. Pentax wird wohl kaum die Ressourcen haben so etwas zu entwickeln.
Es würde doch schon reichen, würden sie das 560er neu auflegen, in HD, schnellerem Antrieb und überarbeitetem Griff. Irgendwelche sinnvollen Verbesserungen sind da sicherlich möglich. Ich würde es bestimmt kaufen, aber vor allem ist es notwendig, dass man in seinem Hobby immer Luft nach oben hat zur Verbesserung. Wenn das 150-450 nun das Ende der Fahnenstange für Wildlife sein soll, dann sehe ich schwarz für mich und Pentax, sei die K3 III und irgendwann die K1 III noch so gut...
Vielleicht denkt Pentax auch, dass die K3III der Telekonverter ist. Damit hat man ja mit dem 300er dann jetzt schon ein 450 4.0 und das 150-450 ergibt ein 225-675.
Trotzdem finde ich, dass eine verbesserte Version des 560er sinnvoll gewesen wäre. Der Aufwand wäre überschaubar gewesen.
Abgesehen davon, dass ich nicht zum potentiellen Kundenkreis des 560ers gehöre: Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass da kein Ersatz kommt. In der Roadmap findet sich zwar nichts aber warum sollte Ricoh sonst ein relativ junges, funktionierendes Glas einfach so streichen? Ich persönlich glaube, dass das 560er in einer IIer-Version zurückkommen wird, vielleicht wirklich als DFA und mit dem PLM im Namen.
In der Roadmap findet sich in der Näche dieser Brennweite nur das DFA Tele-Zoom. Aber zumindest den unbestimmten Markierungen zufolge müsste das eigentlich deutlich 'kürzer' sein und somit kein Ersatz.
XiYi hat geschrieben:Es würde doch schon reichen, würden sie das 560er neu auflegen, in HD, schnellerem Antrieb und überarbeitetem Griff.
HD hatte das 560er schon, als es 2012 auf den Markt kam.
Den AF in schnell, Fokusbegrenzer mit 3 Stufen und ein zur schwingungsreduzierung zwei Stativschellen mit einem verbundenen Arca-Swiss Fuß, welcher auch als Tragegriff nutzbar ist. Das wäre eine lohnenswerte Verbesserung.
Also ich bin gerade in einer Fotozeitschrift auf Canon RF 2,8/400 mm L IS USM und RF 4/600 mm L IS USM gestoßen. Das eine kostet 13.000,- Euro und das andere 14.000,- Euro. Vielleicht wäre Pentax noch 10% billiger. Aber mal ehrlich, wer von euch hier könnte und wollte sich so etwas leisten.
Mit den Nikons habe ich immer mit einem 2,8/300mm und 2x Konverter fotografiert. Damit war ich immer zufrieden. So etwas mit eingebautem Konverter, wie bei Olympus oder Canon könnte ich mir vorstellen. Wenn es optisch und AF-technisch gut gemacht ist, fände ich das interessant. Und vermutlich wäre so etwas gerade noch so erschwinglich.
XiYi hat geschrieben:Es würde doch schon reichen, würden sie das 560er neu auflegen, in HD, schnellerem Antrieb und überarbeitetem Griff.
HD hatte das 560er schon, als es 2012 auf den Markt kam.
Den AF in schnell, Fokusbegrenzer mit 3 Stufen und ein zur schwingungsreduzierung zwei Stativschellen mit einem verbundenen Arca-Swiss Fuß, welcher auch als Tragegriff nutzbar ist. Das wäre eine lohnenswerte Verbesserung.
HD hatte ich übersehen. Danke (auch an die Anmerkungen zuvor) für die Korrektur.
Aber richtig. Die Neuauflage des 560er wäre sehr sinnvoll und ich würde sie kaufen. Vielleicht nicht gleich am ersten Tag, aber das dauert nicht lange, bis das Teil bei mir im Warenkorb läge.
Als das DA560 auf den Markt kam, kam es mit einer Wagnis/Gewinn Kalkulation auf den Markt, die für den Hersteller aufgegangen wäre. Der letzte Neupreis ist doch schon seit Jahren ein Abverkaufspreis.
Mir will doch niemand weiß machen, dass es hier einen einzigen Interessenten gäbe, der für einen geänderten Stativfuß und ein bisschen AF-Verbesserung tatsächlich den *Neuerscheinungspreis* für eine Neuauflage des DA560 zu zahlen bereit wäre!
Spätestens dann kommen wieder die Einwände zu lang, zu große Nahgrenze ...