Blendenwirbel hat geschrieben:
Um Missverständnissen vorzubeugen - ich schrieb eingangs:
"...ich erwäge den Beschaff eines DA* 4/300 und möchte vorab wissen, ob und wie man die an sich schon geringe Naheinstellgrenze von 1,4 m noch unterbieten kann."
Zwar habe ich schon ergänzendes Zubehör, aber noch kein DA* 4/300. Wüsste ich vorher, was dessen Möglichkeiten erweitert, fiele mir die Entscheidung leichter. Deshalb habe ich meine Überlegungen hier mal öffentlich aufsteigen lassen...
Manche Anschaffungen erfüllen halt nicht die in sie gesetzten Erwartungen (und auch mit den längsten Brennweiten können wir trotzdem nicht in die Zukunft spähen

).
Eddy
Hi Eddy,...vielleicht nochmal ein paar Sätze zum DA 300....
1. es ist von seiner Grundkonzeption seeeehr Nahdistanz tauglich!
Ob Du den Maßstab nun über die Distanzringe oder einen guten 1.4 Konverter vergrößerst,
ist nicht so tragisch,bei einem guten Treffer bei gutem Licht kannst Du beiden Varianten an einem
24mp APSC Sensor immer noch mit bestechender Quali zwischen 50 und 70% croppen.
Das bedeutet daß Du einer Kleinlibelle sauber in die Augen schauen kannst.Die Kleinlibelle ungecroppt
füllt Dein Bild ganz aus.Dein Arbeitsabstand beträgt dann mit 50mm Zwischenring etwa 90cm und mit dem
1.4 TK dann halt 1.4m.Das ist verdammt gut für sowas!!!
Blendest Du dann noch ne halbe oder ganze Blende ab,so hast Du auch keine Schweinereien in
Gegenlichsituationen.
2.Für extreme Vergößerungen benutze ich mit einen Umkehrring sehr gern auch Festbrennweiten
von 25-100mm was zu Maßstäben von 12:1 - 3:1 führt.So eine Festbrennweite wikt dann wie eine sehr gut korrigierte Nahlinse.Das Croppvermögen liegt bei dieser Anwendung noch etwa bei 30% mit sehr guter Quali.
3.Das generelle Auflösungsvermögen des Da 300 erreicht nicht ganz das Niveau einer gutem Macrolinse.
Im extremen Macrobereich ist das auf jeden fall spühr- und sichtbar.Das die Linse nicht in der Championsligue
spielt ist bei dem Preis und der Konzeption des Objektives auch zu erwarten und wertet die Linse in keinster
Weise ab!
Im direkten Vergleich,welchen ich immer hab',zu meinem 135er Zeiss APO Sonnar ,.ausgerüstet mit
1.4 Pentax HD TK oder dem 2X Leica APO Konverter(270mm f4 dann) wird der Unterschied sehr schnell deutlich.Ein guter Treffer mit dem Zeiss und dem Leica Konverter (halbe Blende runter) ist in der
100% Prozent Ansicht absolut überzeugend und schlägt das DA300 nackt schon deutlich.
Das Pfund welches so ein abolutes Topobjektiv in den TK packt ist schon ne Hausnummer.
Trotz allem zusätzlichen Glas ist es für diesen Zweck besser als das DA300.Das Aulösungsvermögen
liegt etwa auf dem Niveau eines DFA 100 Macro.
5,..wenn Du genauer beschreiben könntest was Du eigentlich genau mit dem DA 300 vorhast,
dann wäre eine genauere Antwort noch viel besser möglich
6....generell liegst Du was Preis und Leistung angeht mit dem DA300 soweit vorn,daß Alternativen
zu ihm,in der Summe gaaaanz schwierig zu finden sind.
Es gehört zu den Pentax Gläsern die man IMMER empfehlen kann!!!!
ach so ja,....mit meinen Soligor Zwischenringen habe ich an APSC keine auffallende Vignette.
beste Grüße
Bernd