Mi 26. Sep 2018, 14:00
@garovic:

Bild von meinen Pferden gehören imho hier nicht hin. Ich habe bisher auch noch keine Bilder von nicht-öffentlichen Leuten präsentiert - ist halt nicht so mein Ding.
Tatsächlich habe ich aber einige Bilder von den Pferdchens mit der Linse gemacht; entweder sie hatten die Köpfe tief im Gras (sie kamen aus einer Gegend, wo das Gras seit Monaten braun ist, hier war er tief-grün ...) oder - falls nix Freßbares am Boden - laufen sie direkt auf mich zu und bei F1.4 ist dann nur ein Ohr scharf. Dieses große klobige Ding an der K1 machte sie zusätzlich neugierig, das FA77 kennen sie schon und das ist inzwischen langweilig. (Beim D-FA24-70 kommen sie auch gleich angelaufen).
Damit wir uns bei dem Punkt auch nicht falsch verstehen: Ich meine, hier keine Forderungen gestellt zu haben, ich versuche zu dokumentieren, wie mein Fotografieren mit diesem Objektiv bei mir abgelaufen ist und wie es sich im Vergleich zu modernen und antiken Alternativen schlägt.
@nacht-falke: Firmware ist auf allen drei Kameras die 1.5. Das war ein FW-Update, dass eine wirkliche Verbesserung gebracht hat.
Der AF-Punkt sollte immer auf dem Motiv sitzen. Da ich im AF2 Mode fote, wird nur fokussiert, wenn ich den AF Knopf drücke. Also kann ich ein versehentliches falsch-Fokussieren beim Drücken des Auslösern ausschließen. Verwendet wird von mir fast immer nur der zentrale AF Punkt.
Frage zurück: Wenn Du mit Blende F8 fotest, wozu dann dieses schwere Objektiv? Meine Vergleichsbilder zeigen, das es ab Blende 4 durchaus Alternativen gibt ...
@Heribert: Danke - und es kommen noch einige Bilder, das war bisher nur der 1. Tag. Es ist interessant, dass Dein D-FA50 auch im Fernbereich nicht vernünftig fokussiert. Und es ist bedauerlich, dass ich Dein Posting nicht vor meinem Test gelesen habe, sonst hätte ich sicherlich auch andere Sensoren probiert
Der nächste Tag beginnt, wie der Tag zuvor aufgehört hat: Foto-Event auf dem Deich, Internezzo mit den Schafen.
Für die Session habe ich die gestern besser performierende K1 mit dem D-FA50 mitgenommen, die AF Feinkorrektur stand auf -4. Die Blende wurde generell etwas zugemacht, damit überhaupt vorzeigbare Bild dabei herauskommen.
Auf der Fahrt zum Deich steht ein einsames Jägerhäuschen an einem kleinen See. Der Fokuspunkt liegt auf dem Häuschen, richtig scharf ist aber ein Streifen im Feld in ca. 2/3 des Abstandes zum Häuschen. Durch Verwendung von F1.8 statt F1.4 und durch die Verkleinerung für das Forum ist das Bild aber noch okay.
#44
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 09:49:04
Blende: F/1.8
Belichtungsdauer: 1/8000s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Beim Biick ins Gegenlicht Richtung Eidermündung habe ich auf die Baumgruppe hinten am Deichrand gezielt, so sind die Schäfchen vorn gut scharf und bei F2.0 auch mehr als nur eines.
#45
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 09:54:07
Blende: F/2
Belichtungsdauer: 1/8000s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Das Frontbokeh scheint mir nicht so harmonisch zu sein wie das Fernbokeh, aber vielleicht ist dieses Motiv auch ungünstig.
Zwischen mir und der Baumgruppe fliegen auf einmal herdenweise Gänse vorbei. Der Fokus war für die Baumgruppe eingestellt und die Vögel sind nun gut scharf - auch wegen der kurzen Verschlusszeit.
#46
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 09:55:46
Blende: F/2
Belichtungsdauer: 1/6400s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Von den Vögeln habe ich mit gleicher AF Einstellung noch ein Bild geschossen
#47
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 09:55:59
Blende: F/2
Belichtungsdauer: 1/8000s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Zur Begutachtung ein Crop von den vorderen Gänsen:
#47a - für 50mm Brennweite und F2.0 sehr gut die Details der fliegenden Vögel zu sehen.
Ein Schaf überquert den Deich in ca. 10m Entfernung. Der AF - auf den unverfehlbaren Körper des Schafs gerichtet - liegt ca. 1m vor dem Schaf - dabei stand die AF Feinkorrektur schon auf -4.
#48
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 09:57:24
Blende: F/2
Belichtungsdauer: 1/6400s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Dito für das folgende Bild: Frontfokus. Dafür ist das Bokeh des Hintergrundes sehr angenehm weich, aber leider der Vordergrund ein wenig harsch.
#49
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 09:57:49
Blende: F/2
Belichtungsdauer: 1/6400s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Zum Vergleich habe ich die "schlechtere" K1 mit dem FA77 bestückt und schiesse vom gleichen Standort auch mit Blende F2 das selbe Motiv.
#50
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 09:58:15
Blende: F/2
Belichtungsdauer: 1/2500s
Brennweite: 77mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Der Fokuspunkt sitzt beidseitig der Schafe perfekt, das Bokeh des Hintergrundes ist ebenfalls angenehm weich und auch das Frontbokeh weiss mir zu gefallen.
Aber - Hand auf's Herz - eigentlich wollen wir ja solche Bilder (hier vom Altglas FA400 und auch fast vom selben Standort geschossen)
#52
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 10:00:13
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 400mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Für das folgende Bild standen die Schafe perfekt für das D-FA50. Per Live View wurde auf das mittlere Schaf fokussiert. Das linke Schaf, das in derselben Fokuslage liegt, ist bereits etwas unscharf, das rechte Schaf, das etas weiter hinten steht, perfekt scharf. Die Schärfe-Ebene liegt also ein wenig diagonal im Bild - am linken Rand näher als am rechten Rand.
#53
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 10:02:14
Blende: F/1.6
Belichtungsdauer: 1/5000s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Zur Veranschaulichung dessen ein Crop aus dem mittleren Teil:
#53a
Genug vom Deich, nun ging es nach Tönning zur Feier des 60. Pflichtbewusst was das D-FA50 dabei und sollte in der Stadt sein Freistellungspotential zeigen. Hier habe ich auf die St. Laurentius Kirche fokussiert und wollte die Lampe vorn rechts schon schön unscharf haben, der Bäume vor der Kirche aber noch scharf. F2.5 wurde dafür gewählt.
#54
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 18:48:22
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Da ich mich weniger mit der Technik als mehr um die Motive kümmern wollte, habe ich die Blende bei F2.5 belassen und dabei auch in Kauf genommen, dass der Baum schärfer kommt als das Haus dahinter.
#55
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 18:49:01
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Beim nächsten Haus habe ich per LiveView fokussiert und der Fokus passt perfekt. Da bei fällt nun auf, dass die Verzeichnung nicht der Rede wert ist und eigentlich kaum einer Korrektur benötigt.
#56
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 18:49:37
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Dann wieder die Kirche am Marktplatz (auf den Turm fokussiert) und ihr könnt mal schauen, ob der Brunnen in der Unschärfe verschwindet, so wie es die kleine Blendenzahl voraussagen sollte
#57
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 18:49:54
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Im Nachhinein erklärt die diagonale Fokuslage (s. Bild 53a), warum hier der Brunnen noch scharf kommt ...
Um einfach mal zu sehen, wie das gehen könnte, habe ich mit der andere K1 und dem FA20-35 von etwas näher am Brunnen dasselbe Motive aufgenommen - den Fokus aber auf den Brunnen gelegt (und damit die Brunnenspitze nicht total unscharf wird, eine Blende abgeblendet).
#59
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 18:51:11
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 28mm
ISO: 250
Kamera: PENTAX K-1
Zumindest nach Draufklicken auf das Bild sieht es so schlecht nicht aus.
Derart motiviert, habe ich den Brunnen auch noch mit dem 50'er gefotet. Das gleiche Motiv wie zuvor war nicht möglich, sonst hätte ich drei Autos wegräumen müssen. Ergo um 90° gedreht und mit Live View auf die Blume fokussiert.
#60
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 18:55:42
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Bei Blende F2.5 versinkt der Hintergrund schon in der Unschärfe und der gesamte Brunnen (bis auf die Spitze) ist durchgehend scharf. Damit ihr die Aussage "bis auf die Spitze" versteht, hier die Spitze als 1:1 Crop (beim Draufklicken)
Da ich eigentlich mit dem Bild ganz zufrieden war, habe ich noch eines in "normaler Technik", also mit AF anpeilen und Blende auf F1.8 vergrößert, gemacht.
#61
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 18:55:54
Blende: F/1.8
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 50mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-1
Das Bild ist imho eher für die Tonne, das Haus im Hintergrund ist in der Unschärfe schön verschwunden, aber leider Teile des Brunnens auch ...
Beim nächsten Bild konnte das große 50'er seine Stärke ausspielen: Bei schlechten Lichtverhältnissen noch ein ordentliches Bild zu produzieren, ohne das die ISOs gigantisch hochlaufen.
#62 (Fokussierung im Live View)
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 19:02:04
Blende: F/1.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 50mm
ISO: 125
Kamera: PENTAX K-1
Aber ehrlich gesagt, kaufe ich den Vorteil der hohen Lichtstärke mit dem Nachteil der Unflexibilität der Brennweite. Hier mal als Vergleich ein Bild vom DA55-300 PLM an der K1
#63 (bei dem ich keine Verrenkungen mit dem AF gemacht habe, sondern einfach anfokussiert und abgedrückt habe)
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 19:02:58
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 108mm
ISO: 500
Kamera: PENTAX K-1
Die Serie von heute endet mit meinem imho besten Bild, dass ich mit dem 50'er gemacht habe. Bei strömenden Regen zur blauen Stunde bin ich kurz rausgegangen, habe per Live View auf den Turm fokussiert und dann ruhig stehend freihand das Bild gemacht. Bei Offenblende erfüllt das Bild auch meine hohen Ansprüche und die ISOs sind bei moderaten 400 geblieben (allerdings Faktor 2,7 unterbelichtet, um die Lichter um die Lampen nicht ausfressen zu lassen.
#64
Datum: 2018-09-06
Uhrzeit: 20:13:31
Blende: F/1.4
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 50mm
ISO: 400
Kamera: PENTAX K-1
Dieses Bild bei schlechtesten Lichtverhältnissen zeigt, was für ein Potential die Linse hat - so man dann ein baulich perfektes Exemplar zur Verfügung hat.
Zuletzt geändert von Klaus am Do 27. Sep 2018, 07:41, insgesamt 3-mal geändert.