Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielbild

Mi 19. Jul 2017, 09:39

Hallo zusammen,

kurzer Hergang: ich suchte ein Objektiv, das lichtstärker ist als mein Pentax-A 70-210mm f4. Oder bei gleicher Lichtstärke schon bei Offenblende richtig scharf. AF sollte es auch haben. xd
Gleichzeitig wünschte ich mir ein wenig mehr Brennweite "nach unten", also etwas mehr Weitwinkel. 70mm sind an einem APS-C-Sensor doch schon recht heftig. Daher stand auch das 50-135mm/2.8 eine Weile ganz weit oben auf meiner Liste. Aber 135mm schienen mir dann doch etwas knapp oben rum... Nächste Alternative: das 60-250/4. Ok, ist nicht f2.8, aber alle Welt sagt, dass es bei f4 schon sehr scharf sein soll. Kann ich seit gestern bestätigen. :mrgreen:

Nun fragte ich mich aber: sind die 60mm wirklich signifikant weiter als die 70mm eines Tamron 70-200/2.8? Nur so als Beispiel für ein noch lichtstärkeres Objektiv für 1/3 des Neupreises... Also habe ich gestern Abend auf die schnelle mal einen Test gemacht - zunächst nur im Nahbereich, aber dennoch sehr aussagekräftig wie ich finde.

Ich habe vom Stativ aus ein Foto mit dem 50mm/1.8 gemacht, dann mit dem DA* 60-250mm bei 60mm, dann mit dem A 70-210mm bei 70mm. Zum Schluss noch zum Spaß eines mit dem 60-250mm bei 220mm. Warum nicht bei 250mm? Nun, im Nahbereich tut sich da quasi nichts mehr. Erst auf größere Distanz fokussiert ist da oben noch mehr zu holen.

Also: wen es interessiert, wie der Bildausschnitt bei 50, 60 und 70mm aussieht (bei diesen drei Objektiven; andere Objektive können in der Realität andere Bildausschnitte bei gleich angezeigter Brennweite ergeben), dem hilft vielleicht dieses künstlerisch absolut unbrauchbare Foto weiter. Ich bin mit den 60mm im Vergleich zu den 70mm sehr zufrieden. Es ist dicht an den 50mm und eine deutliche Verbesserung in den weitwinkligeren Bereich:

Bild
Zuletzt geändert von Dunkelmann am So 3. Dez 2017, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Mi 19. Jul 2017, 10:14

Danke für den Test!
Dunkelmann hat geschrieben:Zum Schluss noch zum Spaß eines mit dem 60-250mm bei 220mm. Warum nicht bei 250mm? Nun, im Nahbereich tut sich da quasi nichts mehr. Erst auf größere Distanz fokussiert ist da oben noch mehr zu holen.
Im Nahbereich sind die Verhältnisse wahrscheinlich doch sehr verschieden vom Fernbereich. Manche Objektive verringern im Nahbereich die Brennweite (Innenfokussierung), andere nicht. Und wie stark die Brennweitenänderung ausfällt hängt vom Objektiv und beim Zoom von der eingestellten Brennweite ab.

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Mi 19. Jul 2017, 10:25

vielen Dank!

Ich will nun nicht zu viel verlangen, aber vielleicht könnte das mal jemand, der eine schöne Landschaft hinter dem Fenster hat, von den Brennweiten 10 bis 500 mm mal durchprobieren. Das wäre wirklich interessant!

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Mi 19. Jul 2017, 11:00

Sceloporus hat geschrieben:vielen Dank!

Ich will nun nicht zu viel verlangen, aber vielleicht könnte das mal jemand, der eine schöne Landschaft hinter dem Fenster hat, von den Brennweiten 10 bis 500 mm mal durchprobieren. Das wäre wirklich interessant!


Naja, es gibt im Internet zahlreiche ähnliche Darstellungen mit "besseren" Motiven. Das Problem ist allerdings, dass ein Objektiv nicht immer die Brennweite hat, die angegeben ist. Das kann teilweise ganz schön daneben sein. So gibt es auch im Forum zahlreiche Berichte über unterschiedliche Objektive mit angegebener gleicher Brennweite, die jedoch einen anderen Bildausschnitt zeigen. Mir war deshalb auch dieser Praxistest wichtig, da mich nicht generell interessiert, wie 50mm, 60mm und 70mm im Verhältnis zueinander stehen, sondern ganz konkret bei diesen Objektiven.

Hier findest du ein Beispielbild mit den Brennweiten von 15mm bis 200mm: https://www.myposter.de/magazin/zoomen-mit-der-kamera/.
Von 10mm bis 500mm wäre das kaum sinnvoll, weil die 500mm nur noch ein paar Millimeter auf dem Bild ausmachen würden... ;)

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Mi 19. Jul 2017, 11:28

Dunkelmann hat geschrieben:Von 10mm bis 500mm wäre das kaum sinnvoll, weil die 500mm nur noch ein paar Millimeter auf dem Bild ausmachen würden... ;)


doch doch, man würde erstmal (z. B. mit einer scharfen 35 mm Festbrennweite) ein großes Panorama machen (z.B. 8 Bilder in quadratischer Anordnung) und hätte dann ein superhochauflösendes Bild.
Dann nimmt man die 10 mm, macht ein Foto und trägt die Grenzen der Abbildung ein, dann die 20 mm usw... Die 500 mm wären dann zwar in der Gesamtansicht sehr klein, aber wegen der hohen Auflösung des Panormas kann man hineinzoomen :-)

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Mi 19. Jul 2017, 11:43

Hm. Hast Du eigentlich eine Ahnung davon, wieviel Aufwand die Erstellung eines hochauflösenden Panoramas ist?
Egal, in einem alten Pentax Prospekt (Pentax 35mm SLR Lenses) vom September 1989 fand sich ein Vergleich von 15mm bis 2000mm (sic). Den Prospekt kann man hier herunterladen: Der Download heißt dort "PENTAX LENSES AND ACCESSORIES 9/89" und das PDF kann mit dem Passwort "Pentax" geöffnet werden

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Mi 19. Jul 2017, 11:45

Sceloporus hat geschrieben:
doch doch, man würde erstmal (z. B. mit einer scharfen 35 mm Festbrennweite) ein großes Panorama machen (z.B. 8 Bilder in quadratischer Anordnung) und hätte dann ein superhochauflösendes Bild.
Dann nimmt man die 10 mm, macht ein Foto und trägt die Grenzen der Abbildung ein, dann die 20 mm usw... Die 500 mm wären dann zwar in der Gesamtansicht sehr klein, aber wegen der hohen Auflösung des Panormas kann man hineinzoomen :-)


Da hast du ja ne fixe Idee, du darfst sie auch gerne für uns umsetzen. :anbet:
Wir tun sie auch gerne bestaunen wenn du irgendwann damit mal fertig bist :thumbup:


Bis dahin kann man übergangsweise auch mal schnell hier reinschauen...
https://www.sigma-foto.de/fileadmin/con ... igma-2.swf
https://www.sigma-imaging-uk.com/focal-length-simulator


Gruß Norbert

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Mi 19. Jul 2017, 12:35

Sceloporus hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:Von 10mm bis 500mm wäre das kaum sinnvoll, weil die 500mm nur noch ein paar Millimeter auf dem Bild ausmachen würden... ;)


doch doch, man würde erstmal (z. B. mit einer scharfen 35 mm Festbrennweite) ein großes Panorama machen (z.B. 8 Bilder in quadratischer Anordnung) und hätte dann ein superhochauflösendes Bild.
Dann nimmt man die 10 mm, macht ein Foto und trägt die Grenzen der Abbildung ein, dann die 20 mm usw... Die 500 mm wären dann zwar in der Gesamtansicht sehr klein, aber wegen der hohen Auflösung des Panormas kann man hineinzoomen :-)


Also, bei 8 Bildern in quadratischer Anordnung ergäbe das 2,83 Bilder horizontal und 2,83 Bilder vertikal...
Entschuldige bitte, war nicht böse gemeint, der musste einfach raus - die 8 ist für´n Quadrat echt sch...ße :wuffwuff:

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Do 27. Jul 2017, 09:10

Dunkelmann hat geschrieben:... Das Problem ist allerdings, dass ein Objektiv nicht immer die Brennweite hat, die angegeben ist.


Das sieht man auch am Beispielbild: wenn die Brennweiten stimmen würden, wäre der Abstand zwischen 50 und 60 mm geringer als der Abstand von 60 zu 70 mm.

Re: Brennweitenvergleich: 50mm vs. 60mm vs. 70mm - Beispielb

Do 27. Jul 2017, 09:47

UMC hat geschrieben: Den Prospekt kann man hier herunterladen: Der Download heißt dort "PENTAX LENSES AND ACCESSORIES 9/89" und das PDF kann mit dem Passwort "Pentax" geöffnet werden
Danke für diesen Link- ich als *Seiteneinsteiger* von ZEISS- CONTAX kommend hab jetzt die Möglichkeit mich noch besser zu informieren :ja: :thumbup:

LG
Ernst
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz