aloislammering hat geschrieben:
Da es Auswirkung auf die Stabilisierung hat, diese bei alten Zoomobjektiv am besten ausschalten. Dann sollte es keine Probleme geben.
Das ist nicht nötig. Im Zweifel, wenn man den gesamten Zoombereich nutzt, eine Brennweite nahe dem doppelten der kürzesten Brennweite einstellen [Anmerkung Jee: korrigiert]. Dann wird bei Brennweiten darunter etwas überkompensirt (bis max. 100%), bei langen Brennweiten aber weitgehend korrekt korrigiert und im gesamten Bereich wird's besser als ohne. Das liegt auch daran, dass der bei manchen Objektiven vorhandene "Shutter Shock" (verschlussbedingte Unschärfe), in etwa zwischen 1/60s und 1/200s, wird meinen Experimenten nach wirksam reduziert wird. Bei neueren Kameras mit "5-Achsen-Stabilisierung" sind drei der fünf korriegierten Freiheitsgrade (2 x Translation, 1 x Rotation um die Bildachse) ohnehin brennweitenunabhängig. Ich finde leider mein ausführlich erläutertes Beispiel zur Brennweiteneistellung nicht mehr.
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,