Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 04:37

Hallo zusammen

Ich habe von meinen alten Pentax noch so einiges an Objektiven die ich in nächster Zeit mal an meinen Digitalen (K-R / K-10d) nutzen möchte. Dabei sind natürlich auch ein paar Zoom Objektive. Wenn ich die alten an die Kamera mache stell ich die ja auf manuel und muß dann die Brennweite eingeben. Was stell ich denn da z.B. bei einem 28-70mm Objektiv ein? Die nächste Frage wär wenn die Brennweite nicht dabei ist in der Einstellung der Kamera, was nehm ich da für eine?

Wolfgang

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 04:53

Was du einstellst dient einzig und allein der Nachvollziehbarkeit in den EXIF-Daten. Für die Kamera selbst hat das keine Bedeutung. Beim Zoom kannst du dich selbst entscheiden, welchen Wert du einstellst. Vielleicht einen, der dir anhand des eingestellten Wertes eine Unverwechselbarkeit mit eventuell weiteren vorhandenen manuellen Festbrennweiten gibt. Wenn der Brennweitenwert des Objektivs nicht genau eingestellt werden kann nehme ich immer den nächstmöglichen Wert. Ich gebe aber zu, dass mich die Exifs im Nachgang selten interessieren. Somit spielt das für mich auch keine große Rolle, welchen Wert die Brennweite in den Exifs hat.

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 05:57

Hallo, nach meinem Kenntnisstand ist die Einstellung der Brennweite für die richtige Funktion der SR (shake reduction) wichtig. Man kommt daher nicht umhin, bei Verstellung der Brennweite am Zoom in der Kamera die korrekte Brennweite einzustellen, wobei es nicht auf den mm ankommt. Automatisch geht das erst ab der F-Serie, dann FA und DA/ DFA.

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 06:07

Das ist richtig. Hatte ich nicht wirklich auf dem Plan, da ich meine manuellen Objektive vorrangig mit Stativ nutze.
Die Shakereduktion arbeitet brennweitenabhängig.

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 06:30

soll die Shakereduktion bei Verwendung eines Statives nicht aus sein?
Gruß Uli

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 07:30

Ja, daher auch die Nichtbeachtung meines ersten Posts. Da SR dann aus ist hat es für mich keine Relevanz. Frei Hand mit SR dann schon.

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 14:27

Wickie hat geschrieben:Hallo, nach meinem Kenntnisstand ist die Einstellung der Brennweite für die richtige Funktion der SR (shake reduction) wichtig. Man kommt daher nicht umhin, bei Verstellung der Brennweite am Zoom in der Kamera die korrekte Brennweite einzustellen, wobei es nicht auf den mm ankommt. Automatisch geht das erst ab der F-Serie, dann FA und DA/ DFA.


Na ja, ich sprech ja von alten Objektiven die bestenfalls bei der Blende eine Autofunktion haben. Bei einem alten Zoom immer die richtige Brennweite einzustellen bringt ja nicht wirklich etwas. Objekt anpeilen, Brennweite ablesen dann in's Menü ist ja nicht machbar. Also würde das bedeuten das man diese Einstellung an der Kamera im Normalfall ignoriert und nur wenn es benötigt wird mit SR im Telebereich nutzt

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 16:00

Da es Auswirkung auf die Stabilisierung hat, diese bei alten Zoomobjektiv am besten ausschalten. Dann sollte es keine Probleme geben.

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 16:19

aloislammering hat geschrieben:Da es Auswirkung auf die Stabilisierung hat, diese bei alten Zoomobjektiv am besten ausschalten. Dann sollte es keine Probleme geben.

:nono:

immer richtig eingestellt :ichweisswas: (wichtig)
lohnt sich :mrgreen:
aber ein bisschen daneben ist immer noch besser wie gar keins
gruß Michael

Re: Brennweiteneinstellung bei manuellen Objektiven

Fr 1. Nov 2024, 16:33

aloislammering hat geschrieben:Da es Auswirkung auf die Stabilisierung hat, diese bei alten Zoomobjektiv am besten ausschalten. Dann sollte es keine Probleme geben.

Das ist nicht nötig. Im Zweifel, wenn man den gesamten Zoombereich nutzt, eine Brennweite nahe dem doppelten der kürzesten Brennweite einstellen [Anmerkung Jee: korrigiert]. Dann wird bei Brennweiten darunter etwas überkompensirt (bis max. 100%), bei langen Brennweiten aber weitgehend korrekt korrigiert und im gesamten Bereich wird's besser als ohne. Das liegt auch daran, dass der bei manchen Objektiven vorhandene "Shutter Shock" (verschlussbedingte Unschärfe), in etwa zwischen 1/60s und 1/200s, wird meinen Experimenten nach wirksam reduziert wird. Bei neueren Kameras mit "5-Achsen-Stabilisierung" sind drei der fünf korriegierten Freiheitsgrade (2 x Translation, 1 x Rotation um die Bildachse) ohnehin brennweitenunabhängig. Ich finde leider mein ausführlich erläutertes Beispiel zur Brennweiteneistellung nicht mehr.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz