Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Balgenauszug messen

Sa 14. Jun 2014, 13:40

Guten Tag,

ich habe ein Balgen von Pentax (mit Diakopiervorrichtung) ergattert.
Dazu habe ich auch eine Gebrauchsanleitung ergattert.

Aus der Gebrauchsanleitung habe ich entnommen, dass es im originalen Auslieferungszustand Einstelllineale gab. Diese habe ich leider nicht mehr bekommen.

Mit diesen Lineale kann mann der Balgenauszugmessen. Mit objektivspezifische Tabellen in der Gebrauchsanleitung läßt sich der Abbildungsmaßstab bestimmen.

Ein Abstand zu messen ist kein Hexenwerk. Aber ich sollte wissen von wo nach wo gemessen wird!

Möglicherweise gibt es auch 2 Maße, je nachdem ob das Objektiv in Retrostellung oder nicht eingebaut wird.

Es wäre schöne, wenn mir jemanden helfen könnte.

Danke

Philippe

Re: Balgenauszug messen

Sa 14. Jun 2014, 17:48

Hallo Sirp

Der Auszug ist von Bajonett zu Bajonett.

EDIT sagt: Das mit deinem schlauen Büchlein. Steht dort ob das Objektiv auf Unendlich gestellt sein muss?????
Hast du das Objektiv auf die Naheinstellgrenze eingestellt, dann vergrössert sich der ABM ja nochmals.

Re: Balgenauszug messen

Sa 14. Jun 2014, 19:51

Hallo,
wie Diego schon erwähnte ... die Gesamtlänge die zwischen Kameragehäuse und Objektiv-Rückseite eingebaut wird, ist der Auszug. Die Brennweite geteilt durch die Auszugslänge ergibt den reziproken Wert des Maßstabs. Beispiel 50 mm Optik geteilt durch 50 mm Auszug ergibt 1 somit ist der ABM 1:1.
Zum Abbilden eines 24 mm x 36 mm großen Dias ist das schon zuviel. 1:1 bedeutet das Objekt was fotografiert werden soll, darf nicht größer als der PENTAX Sensor sein. (23,6 mm x 15,8 mm). Im angeführten Beispiel wären 35 mm Auszug richtig. (50:35=1,42 reziprok 0,70) Dabei wird von einem in "unendlich" stehenden Objektiv ausgegangen.
Ab einem ABM von 1:1 und größer, also mehr Auszug als die Brennweite beträgt, sollte das Objektiv durch einen Retroring gedreht werden weil sonst das Objekt direkt an der Frontlinse "klebt".
Viel Spaß beim Dia abknipsen :mrgreen:
Gruß Ulli

Re: Balgenauszug messen

So 15. Jun 2014, 16:41

Danke Diego un Ullrich,

Diego:
Ja, in der Gerauchsanleitung steht, dass das Objektiv auf unendlich stehen muss.

Ulli:
Danke für das Umrechnungsbeispiel. Es ist besser zu handhaben, als das, was im Handbuch steht.

Die Objetivstandarte kann umgedreht werden, sodass das Objetiv in Retrostellung betrieben werden kann. Laut Gebrauchsanleitung ist dann die Abbildungleistung, vor allem bei Weitwinkel besser.

Wird der Balkenauszug dann auch von Bajonett zu Bajonett gemessen und gilt die Umrechnungsformel noch?

Gruß
Philippe

Re: Balgenauszug messen

Mo 23. Jun 2014, 13:57

Die Objetivstandarte kann umgedreht werden, sodass das Objetiv in Retrostellung betrieben werden kann. Laut Gebrauchsanleitung ist dann die Abbildungleistung, vor allem bei Weitwinkel besser.

Wird der Balkenauszug dann auch von Bajonett zu Bajonett gemessen und gilt die Umrechnungsformel noch?

Meiner Meinung nach schon, wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe. :mrgreen:
Würde man das WW nicht drehen, wäre die Gegenstandsweite zu gering.
Probiere doch ein paar Einstellungen aus. Macht Spaß.
LG Ulli

Re: Balgenauszug messen

Mo 23. Jun 2014, 15:02

Probiere doch ein paar Einstellungen aus.

Das habe ich schon angefangen: Meterstab abfotografieren. 24mm ergeben 1:1, da der Sensor 24mm lang ist.

Ich werde Dein Vorschlag übernehmen und Versuche mit einem 50er machen. Einmal normal und einmal retro.

Gruß

Philippe
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz