Einen ersten kurzen Test habe ich gestern gemacht: mit einem manuellen Objektiv an der Kamera habe ich den AF-Feinkorrekturwert für "immer anwenden" auf +9 eingestellt. Ein Testfoto zeigt in den EXIF-Daten dann als AF-Adjustment auch diese +9 an. Soweit nicht überraschend.
Dann habe ich ein moderneres Objektiv (Kit mit 18-55mm) angeschlossen. Im Menü unter AF-Feinkorrektur sind beide Werte, d. h. der für "immer anwenden" und für "einmal anwenden" anwählbar und einstellbar. Es spielt aber keine Rolle, was man unter "immer anwenden" stehen hat. Unter "einmal anwenden" (d. h. für dieses spezielle Objektiv) hatte ich -4 eingestellt. Testfotos zeigen in den EXIF-Daten dann auch stets "-4", egal ob ich das Menü verlasse, nachdem ich mit der Auswahl auf "einmal anwenden" oder "immer anwenden" war.
Fazit soweit erstmal: "immer anwenden" bezieht sich immer nur auf die Objektive, die keine ID an die Kamera übermitteln. Für solche Objektive kann die Kamera keinen der 20 verfügbaren Speicherplätze für individuelle Korrekturen benutzen. Sobald ein Objektiv mit ID-Übertragung an die Kamera angeschlossen wird, gilt dafür die Einstellung unter "einmal anwenden". Steht diese auf "0", so gilt auch "0", auch wenn unter "immer anwenden" ein anderer Wert eingetragen wurde.
Mit der Software PK_Tether habe ich dann ganz mutig auch mal meine K-30 an den PC angeschlossen und über das Menü der Software den Debug-Modus der Kamera aktiviert. Dadurch hat man beim Menü der Kamera einen zusätzlichen Punkt links vom Custom-Bereich. Darin ist unter anderem ein Punkt zur AF-Korrektur. Man kann Werte zwischen -120 µm und +120 µm einstellen. Ich gehe davon aus, dass diese Einstellung nicht in den EXIF-Daten enthalten ist. Entsprechend kann man die Wirkweise dieser Einstellung auch nicht einfach so testen. Dazu muss ich mal mein LensCal-Target aufstellen und Testfotos machen. Vorgehensweise: ein beliebiges Objektiv (mit ID-Übertragung) anschließen, für das ich bereits einen passenden AF-Korrekturwert gespeichert habe. Der AF müsste dann exakt passen. Dann diese Debug-Einstellung mal auf den Minimalwert (-120 µm) stellen und ein Testfoto machen, dann auf Maximalwert stellen und ein weiteres Testfoto machen. Diese beiden Fotos anschauen und prüfen, ob der Fokus nun weiter vorne und beim anderen weiter hinten liegt. Falls ja, dann wäre diese Debug-Einstellung vermutlich geeignet, um einen generellen Offset für die Kamera einzustellen und dadurch den normal zugreifbaren AF-Korrekturbereich zu verschieben. Dann sollte allerdings noch ein Test folgen: Debug-Modus beenden und prüfen, ob dieser Offset gespeichert wurde. Es könnte ja durchaus sein, dass dieser AF-Wert nur angewendet wird, solange die Kamera im Debug-Modus ist. Dazu komme ich frühestens heute Abend, vielleicht auch erst am Wochenende. Bin allerdings sehr gespannt drauf. Das wäre schon eine tolle Sache.
