Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Ich habe mein Tamron 70-200/2,8 heute verkauft. Es ist einfach zu langsam für mein neues Haustier und im Gelände mehr als hinderlich. Nun liebäugele ich mit dem DA 18-135. Ich habe die meisten Threads dazu schon durchgelesen. Die optischen Schwächen wären für mich zu vernachlässigen, die Geschwindigkeit macht es sehr attraktiv. Habt Ihr Erfahrungen mit dem Teil bei schnell beweglichen Motiven, z. B. Hunden, habt ihr ein paar Beispielbilder für mich?
So weit ich weiß, ist das DA18-135 DC WR eines der schnellsten Pentax-Zooms an aktuellen DSLR. Es ist leise und der AF sitzt zuverlässig. Ich habe keine Hunde, aber schnell vorbei fliegende Flugzeuge erfasse ich damit schnell und zuverlässig.
Das Foto ist ein Schnappschuss auf die Schnelle mit Offenblende. Datum: 2015-01-07 Uhrzeit: 10:28:47 Blende: F/5.6 Belichtungsdauer: 1/500s Brennweite: 135mm KB-Format entsprechend: 202mm ISO: 100 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30 #1
Der Crop dazu: Datum: 2015-01-07 Uhrzeit: 10:28:47 Blende: F/5.6 Belichtungsdauer: 1/500s Brennweite: 135mm KB-Format entsprechend: 202mm ISO: 100 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30 #2
Noch was, das Zoom ist mit Offenblende voll nutzbar, wenn der mittlere 50% Bereich wichtig ist. Die Auflösung ist in diesem Bereich immer sehr hoch. Über 70mm ist es eher ein Portraitzoom, auch wenn es hier nur mit Blende f/5.6 startet. Dafür ist das Bokeh sehr schön. Bis 100mm lassen sich die Randschwächen mit f/8 gut in Griff kriegen, darüber eben nicht - so what. Sollte der Randbereich wichtig sein, einfach auf den Rand des gewünschten Bildausschnitts fokussieren. Die Zentrumsschärfe ist so hoch, das mit f/5.6 .. f/8 (je nach Brennweite) ein leichtes Abweichen von der Schärfeebene im mittleren Bildbereich kaum sichtbare Auswirkungen hat.
Die simpelste Einstellung ist Blende f/5.6, draufhalten, ruhig halten und abdrücken. Das ergibt immer scharfe Fotos mit einem angenehmen Bokeh - und von 21-68mm auch eine recht gute Randschärfe.
Wirf mal ein Auge auf das neue DA 16-85 DC WR. Es soll eine bessere Abbildungsleistung am Rand haben. Dieses Zoom ist AF-Technisch ähnlich konstruiert wie das DA18-135 und soll auch recht schnell fokussieren.
Viele meiner Fotos von den Fellnasen habe ich mit dem DA 18-135mm gemacht. Dieses Objektiv ist weitaus leichter als das Sigma 70-200mm, abgedichtet und vom Brennweitenbereich her sehr flexibel. Die Bilder, die ich (aber auch andere) mit diesem Objektiv von den Hunden gemacht habe, kannst Du Dir in dem Thread "Hundefotos" anschauen:
Ich mache mit dem 18-135er fast alle Bilder auf dem Hundeplatz. In Sachen Freistellung und Abbildungsleistung kann es nicht gegen das 70-200er Tamron anstinken, aber es ist einfach schnell genug, auch für die schnellsten Hündinnen auf dem Platz.
Ob mein kürzlich erworbenes 50-150er Sigma mir das Da 18-135, in Sachen Schnelligkeit, ersetzen kann, muss sich erst noch zeigen. Bisher war noch kein Wetter zum testen.
Bilder muss ich dir vorerst schuldig bleiben, bin mit dem Tablet unterwegs und weiß nicht wann ich an meinen Rechner komme.