Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

..

Mi 5. Mär 2014, 12:27

.
Zuletzt geändert von User_02848 am Do 17. Apr 2014, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Bildkreis von DA- Objektiven?

Mi 5. Mär 2014, 13:11

Ein 50mm Objektiv ist ein 50mm Objektiv. Egal an welcher Kamera. Punkt.
Blos der Ausschnitt aus dem Bildkreis, den der Sensor aufzeichnet ist an APS-C natürlich anders als an Kleinbild.
Wenn Du an APS-C eine 35mm und eine 50mm Äquivalenz suchst (bezogen auf den Bildwinkel), dann brauchst Du halt ein 24 und ein 33mm Objektiv.
Kauf Dir doch ein 24 und ein 30/35mm Objektiv für die DX!

Die Bildkreise der DA-Objektive sind sehr unterschiedlich, sie leuchten alle mindestens APS-C aus. Manche wohl auch (fast?) Kleinbild.

MfG,
Gerd.

PS: Der Rezensent des DA50 hat wohl ein kleines Verständnisproblem...

Re: Bildkreis von DA- Objektiven?

Mi 5. Mär 2014, 13:45

slowdive hat geschrieben:Es geht mir eigentlich nur darum dass ich mit dem Bildwinkel eines 35mm und ein 50mm fotografieren möchte, was ich bei meiner aktuellen Kamera (D5100) nicht wirklich hinkriegen würde ( 35mm x 1,5 = 53mm, 24mm x 1,5 = 36mm )


Dir ist schon klar, dass die Milimeterangaben quasi nie wirklich exakt sind?
Sondern vereinfachte Angaben der Hersteller die quasi immer gerundet werden?

Beispiel: Schau mal durch ein 50mm AF-S Nikkor 1.4 und dann durch ein Sigma 50/1.4.
Das Sigma 50 zeigt deutlich mehr als das Nikkor was daran liegt, dass das Sigma in Wahrheit eher eine physikalische Brennweite von 45mm hat. Auch die anderen 50er unterscheiden sich meist leicht - die Annäherung an das KB-Äquivalent über 35mm x 1,5 = 53mm, 24mm x 1,5 = 36mm sollte daher absolut kein Problem sein bzw. vom Bildwinkel her halt eben dem Gesuchten entsprechen.

Quizfrage: Hast du das in der Praxis mal ausprobiert oder einfach aufgrund dieser Rechenaufgabe entschieden, dass 3mm bzw. 1 mm Abweichung zu viel sind?
Ich habe hier ein Sigma 35/1.4 und ein Voigtländer Ultron 35/1.7 und auch die unterscheiden sich minimal, mein Nikkor 50er und mein Rikenon 50er zeigen auch ganz leicht andere Bildausschnitte - das gleiche beim Sigma 85 und dem Super Takumar 85.

Speziell die Bauweise (Retrofokuskonstruktion und/oder Innenfokussierung) hat nochmal ganz massive Auswirkungen auf die tatsächliche Brennweite. Die Brennweitenangabe bezieht sich quasi immer auf eine Fokussierstellung bei Unendlich. Ändert man die Fokusiereinstellung, ändert sich das, was man wirklich aufs Bild bekommt.

Prominentes Beispiel: Sigma 85/1.4 als innenfokussierende Brennweite. Vergleich sie mal mit dem FA 77.
Auf dem Papier hat das Sigma 8mm mehr Brennweite, auf unendlich fokussiert stimmt das auch. Fokussiert man nun im Nahbereich zeigt das Sigma aber plötzlich ähnlich viel wie das FA. Zauberei!

Gruß,
Tom

..

Mo 10. Mär 2014, 17:07

...
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz