Zeitdruck hat geschrieben:
Ist das die Venus rechts der Milchstraße?
In Bild #1 in Beitrag 1 … die Venus kann wegen ihrer kleineren Umlaufbahn als die Erde nur zwischen Erde / Sonne oder seitlich hinter der Sonne stehen. Selbst wenn die Venus im rechten Winkel zur Sonne steht, ist sie nur am Tag oder max. in der Dämmerung sichtbar (halb bestrahlt). Merkur und Venus sind eher als schwarze Punkte (deren Rückseite) sichtbar, wenn sie sich zwischen Sonne und Erde schieben.
Außerdem scheint mir in Richtung Nord fotografiert worden zu sein, so interpretiere ich die Stellung der Milchstraße, bin mir aber nicht sicher. Jupiter umkreist jedoch die Sonne im Bereich der Ekliptik (wie übrigens auch der Mond die Erde und die anderen Planeten die Sonne). Von der Nordhalbkugel aus muss man also "nach Süden" in den Nachthimmel sehen, um die äußeren Planeten wie Jupiter und Saturn "sehen" zu können. Anfang Juli sah man übrigens beide Planeten in der Nähe des zunehmenden Mond.
Anbei ein Link, der ermöglicht, die
Positionen der Planeten unseres Sonnensystems (nicht irgendwelcher Sterne) zu beliebigem Zeitpunkt und aus beliebiger Position zu "sehen":
http://kuffner-sternwarte.at/astronomie ... /index.phpAuch ich halte den Strich im Bild für einen Satellit. Bei 180 Sekunden Belichtung pro Bild wäre eine Sternschnuppe ansonsten vielleicht 180 x durchs gesamte Bild geschossen

.
Um also Planeten unseres Sonnensystems und Sterne auf Bildern eindeutig identifizieren zu können, sind die GPS-Daten (Längen-/Breitengrad der Kameraposition, Datum, Uhrzeit und Aufnahme-Richtung in Grad) unerlässlich. Auch wenn man den Astrotracer der K1 nicht aktiviert hat, sollte man das GPS Modul bei Nachthimmel-Aufnahmen in jedem Fall aktivieren.
@ Anfänger von Sternenkunde:
Um Sterne und vor allem die Planeten unseres Sonnensystems am Nachthimmel einordnen zu können, sind 2 Dinge elementar:
1. Kenntnisse über die Ekliptik (siehe Wiki)
2. Stellung der Erdachse zur Sonne zum jeweiligen Zeitpunkt im Jahr und der daraus resultierenden Blickrichtung
Nachstehend zwei Bilder, eins vom 12.07.2019, dort steht der Mond noch
halbrechts über dem Jupiter. Im Bild vom 13.07.2019, also am nächsten Tag, ist der Mond jedoch schon weiter gezogen und steht bereits
halblinks über dem Jupiter. Die Bilder sind aus verschiedenen Positionen aufgenommen worden, haben verschiedene Brennweiten, somit verschiedene Abstände zwischen Mond und Jupiter und stellen daher keinen direkten Vergleich dar.
Abschließend … Deine Bilder, auch die Landschaftsaufnahmen, gefallen mir sehr!
Gruß, Rick
#1 - 12.07.2019
Datum: 2019-07-12
Uhrzeit: 23:18:57
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 14.78s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 18mm
ISO: 200
Weissabgleich: Daylight
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#2 - 13.07.2019
Datum: 2019-07-13
Uhrzeit: 23:13:00
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1.96s
Brennweite: 30mm
KB-Format entsprechend: 30mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II