Do 11. Jul 2019, 15:42
Ich mache hier einfach mal weiter, und bleibe soweit im Maderanertal.
Es folgen ein paar beim Wandern entstandene Bilder- also Sachen, für die ich meine Ausrüstung minimiert habe, um auf einen der 3000er im Tal zu steigen.
Es sind ein paar technisch fragwürdige Tierbilder dabei- aber so ist das halt, wenn das FA31mm "das lange Ende" der Brennweitenauswahl darstellt...
Die zwei eindrücklichsten Gipfel sind wohl der Bristenstock, und der Gross Düssi. Letzterer schließt das Tal ab und befindet sich relativ nah am höchsten Gipfel der zentralen/östlichen Alpen- dem Tödi.
Beim Aufstieg hat man einen wundervollen Blick fast über die ganzen 4km Tallänge. Bewältigt habe ich selbigen mit meiner damals 13-jährigen, sehr fitten Nichte- meine Schwester und zwei weitere Kinder der Familie sind ~300 Höhenmeter unter dem Gipfel umgedreht, da die Kids etwas am schwächeln waren, und man da oben Trittsicherheit braucht.
Die Kletterstelle sieht etwas gruseliger aus, als sie es tatsächlich ist.
#15 Aufstieg zum DüssiPentax K5; Sigma 8-16 @12mm; 1/250s at f/7,1; ISO 100Auf einem der Wege zum Gross Düssi und der "Basishütte" Hinterbalm kommt man an den Murenplanggen vorbei, kleine, zahlreiche und malerische Tümpel, und einer nahegelegenen Ziegenalp "Düssi".
Die Tümpel speisen sich von den Schneefeldern des Düssi, und sind im frühen Sommer angenehm frische Badegelegenheiten- später im Jahr müffeln sie etwas.
#16 MurenplanggenPentax K5; Sigma 8-16 @10mm; HDR als "ND-Ersatz"; f/11#17 Ziegen bei den MurenplanggenPentax K5; Sigma 8-16 @16mm; 1/125s @f/5,6; ISO 100Die Normalroute zum Gipfel führt an der im Brunnital liegenden Hinterbalm- Alp vorbei. Teil dieser ist eine privat bewirtschaftete, rege genutzte Wanderhütte, mit der sich der Aufstieg auf zwei Tage verteilen lässt. Das Brunnital selbst ist ein wildes, zerklüftetes Alpenhochtal, und der Blick von dort ins Maderanertal ist wundervoll.
#18 Hinterbalm vor dem MaderanertalPentax K5; FA31mm; 1/100s @f/5,6; ISO800Wenige Minuten Talaufwärts folgt eine alte Steinbrücke über den sich tief ins Gestein fressenden Brunnibach- mit dem englisch anmutenden Namen "Waltersfire".
#18 Waltersfire im BrunnitalPentax K5, Sigma 8-16@16mm; 1/60sec @ f/6,3; ISO800Von Waltersfire geht es steil und teilweise ausgesetzt zum Tschingelseeli- ein ganzjährig von Schneefeldern umgebener, türkisgrüner Bergsee auf 2450m Höhe. Erfrischend!
#19 TschingelseeliSigma 8-16@15mm; 1/320s @f/8; ISO100Ist man im Tal häufiger am Wandern, sieht man vor allem in den Höhenlagen immer wieder Steinböcke. Meist sind sie scheu, und beäugen einen aus sicherer Entfernung von Klippen herab- wie diese hier, oberhalb des Tschingelseelis.
Die bis zu einem Meter langen Hörner sind noch eindrücklicher als die der Chefziege oben, und flößen Respekt ein.
#20 Steinböcke überm TschingelseeliGeschossen mit dem FA31mm, Crop- ein
sehr leichtes Tele wäre schön...
Diese hier sind mir beim Aufstieg zur kleinen Windgälle begegnet. Im Gegensatz zu denen am Gross Düssi waren die aber gar nicht scheu- ein paar Wanderer, die vor uns lagen, sind keine 15m an den Tieren vorbei, die sich seelenruhig von ihnen haben filmen lassen. Ich konnte so nah leider nicht dran.
Zuerst dachte ich deshalb, ich hätte Schafe vor mir- was bei der Höhe von 2500m ein nicht ganz naheliegender Gedanke war. Die Tiere werden im Kanton Uri seit Erholung des Bestands wieder bejagt- so wie Gemsen und Murmeltiere auch- insofern ist soviel Zutraulichkeit verwunderlich.
#21 Steinböcke an der kleinen WindgälleDas Wandern dort oben ist oft ein Familienereignis für mich. Die Familie kennt jeden einfacheren Wanderweg, und weiß was die Kinder leisten können. Schwierigere Sachen probiere ich mit Freunden aus, sie werden danach, wenn als umsetzbar eingeschätzt, mit meinen zahlreichen, meist motivierten und fitten Nichten erlaufen.
Trotzdem Bedarf es manchmal etwas Stütze, gerade wenn im Mai in den Höhenlagen noch viel Schnee liegt...
#22 Wandern mit Kindern
Zuletzt geändert von Zeitdruck am Fr 12. Jul 2019, 01:48, insgesamt 5-mal geändert.