Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 10:41

Oder man frägt einfach bei Isabel an, ob es für die Demo K-3 III plus das 150-450 im Paket einen "Forenpreis" gibt.....

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 13:59

dann mal willkommen bei den Pentaxians und ich schließe mich da meinen Vorschreibern an obwohl ich
keine K3 III und das 150-450 habe das PLM als immer drauf ist nicht schlecht da sehr schnell und günstig in
der Anschaffung
LG Gerd

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 19:54

Sorry, mal eine laienhafte Zwischenfrage:
Warum würde nicht auch eine gebrauchte KP (im Vergleich zu einer K3 III) + 150-450mm (+ 1.4 Konverter) als Kombi zu empfehlen sein? Da könnte man gebraucht so bei ca. 2500€ landen, oder?
Die KP hat ein Klapp-Display dafür aber kein Touch und ich bin mit der ISO bei 6400 noch ganz zufrieden. Sollte bei den heutigen Möglichkeiten der Rauschreduzierung und dem Schärfen bei der Bildbearbeitung, eigentlich funktionieren. Ich kenne aber die K3 III zum Vergleich nicht.
Vielleicht hat ja jemand eine solche Kombi im Einsatz und kann dazu etwas sagen?

LG Reiner
Zuletzt geändert von reiwar am So 7. Jul 2024, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 19:56

Moin,
nun gebe ich mal auch meinen Senf dazu. 95% meiner Fotografie ist Wildlife. Zur Zeit nutze ich dafür die K-3III + das Pentax 150-450. Wenn Du unbedingt bei Pentax bleiben möchtest, führt kein Weg am 150-450 vorbei. Bei der Kamera muss es nicht unbedingt die K-3III sein. Hier reicht auch locker die K-3II. Eine K70 oder die KF würde ich in der Kombination mit dem 150-450 nicht unbedingt empfehlen. Was mich bei Pentax mächtig nervt, dass bei 450mm Brennweite, bezahlbar Schluss ist. Warum kommt hier nicht endlich ein 150-600 wie bei Tamron oder Sigma ? 450mm Brennweite sind bei Wildlife nicht viel und du musst für anständige Bilder wirklich sehr nahe an die Motive ran. Zum Beispiel fotografiere ich sehr viel fliegende Greifvögel (Seeadler, Fischadler, Milan, Falken usw.), hier muss ich mit 450mm mindestens auf 70-80m an das Motiv heran.
Anfang des Jahres hatte ich das Vergnügen von einem Fotofreund seine Canon EOS R7 mit dem Sigma 150-600 zu testen. Seit dem denke ich wirklich über einen Systemwechsel für Wildlife nach. Nachteil dieser Geschichte wäre, ich könnte hier nie wieder Bilder zeigen.

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 20:38

Ralf66 hat geschrieben:Nachteil dieser Geschichte wäre, ich könnte hier nie wieder Bilder zeigen.

bei deinen Bildern müssen wir da dann eine Ausnahme erfinden oder wir manipulieren die EXIF Daten xd
wir können doch nicht auf deine tollen Adler Bilder verzichten.... ':-\ :no:

reiwar hat geschrieben:Warum würde nicht auch eine gebrauchte KP...zu empfehlen sein?

was mir auf die schnelle einfällt:
die K3 iii hat
-besseres Verhalten bei höheren ISO Werten wodurch man auch bei schlechten Lichtverhältnissen kurze Verschlusszeiten bekommen kann ohne das es gleich verrauscht ist
-8,3 Bilder schafft die K3 iii pro Sekunde = man sieht eine Szene und hält drauf. Eins von 25 Bildern in 3 Sekunden wird wohl was geworden sein *hofft man*
-anstelle 27 Fokuspunkte hat die K3 iii 101 Fokuspunkte
-AF Abdeckung 20% höher
-aktuellerer Prozessor + aktuellerer Autofokusmodul
-wenn man mal was Filmen wollen würde, die K3 iii könnte dies in 4K

das wären die Punkte, die mir einfallen würden, die ich interessant finde. Ob man sie wirklich benötigt, steht auf einem anderen Blatt.

Bei knapp 1100€ für eine K3 iii Demo Gerät denke ich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 20:41

reiwar hat geschrieben:Sorry, mal eine laienhafte Zwischenfrage:
Warum würde nicht auch eine gebrauchte KP (im Vergleich zu einer K3 III) + 150-450mm (+ 1.4 Konverter) als Kombi zu empfehlen sein?

Ja, geht grundsätzlich auch und hatte ich lange im Einsatz. Konverter kann man sich sparen, ist nur eine Notlösung am 150-450. Die KP ist leider selten und meist relativ teuer zu bekommen. Die K-3 III hat den besseren AF (mehr Punkte, schneller, treffsicherer) und ein paar Pixel mehr.

(oder doch einen Blick über den Zaun werfen. Wildlife Kombis sind definitiv günstiger zu bekommen, wenn nicht Pentax draufsteht. Liegt an den zahlreichen guten, günstigen x-600mm Objektiven, die es leider für Pentax nicht gibt)

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 21:16

Ralf66 hat geschrieben:Moin,
.....
Anfang des Jahres hatte ich das Vergnügen von einem Fotofreund seine Canon EOS R7 mit dem Sigma 150-600 zu testen. Seit dem denke ich wirklich über einen Systemwechsel für Wildlife nach. Nachteil dieser Geschichte wäre, ich könnte hier nie wieder Bilder zeigen.


Dann mach's doch gleich richtig und nimm statt des Sigmas das Canon 200-800mm, das hätte für Vögel die nötige Reichweite, mit APS äquivalent 1280mm. Sollen notwendige Dokumentationen unterbleiben, weil man sie sonst nicht in einem Forum zeigen könnte?

VG Nuftur

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 21:23

Nuftur hat geschrieben:Dann mach's doch gleich richtig und nimm statt des Sigmas das Canon 200-800mm, das hätte für Vögel die nötige Reichweite, mit APS äquivalent 1280mm.


Lichtstärke F6.3 - 9. :rolleyes:

Re: Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

So 7. Jul 2024, 22:58

Susu_Grindelwald hat geschrieben:Ich dachte schon, ich bin mit meiner Zuneigung zu Pentax auf verlorenem Posten.

Auf verlorenem Posten bist Du hier nicht. Allerdings hast Du Dir mit der Wildtierfotografie genau das Sujet ausgesucht, das mit dem Pentax System nur schwer für wenig Geld und gleichzeitig in bester Qualität zu bewältigen ist.

Ich sah kürzlich in einem Fotogeschäft ein Sigma APO EX DG 4,5/500mm für Nikon im Bestzustand für 1.700,-€. Für Pentax geistert so ein Objektiv seit vielen Jahren durch Kleinanzeigen zum stolzen Preis von 3.300,-€. Wobei es sich bei der Pentax Variante glaub ich um Stangen-AF handelt, die Nikon AF Variante läuft ohne Stange. (Selbst ausprobiert)
Heute fiel mir im Vorbeigehen in einer Gebrauchtfotoauslage eines Händlers ein Nikon AF-S Nikkor 200-500mm/5,6 ED VR, "neuwertig", für 750,-€ auf.

Das sind nur zwei willkürliche Beispiele, wie mühelos Deine 2.500,-€ Budgetgrenze für die Wildlife Fotografie imgrunde einzuhalten ist...


Historische Pentax Wildlife Objektive (300, 400, 500mm)
Bild

Wildtierfotografie in Wäldern und Bergen"Nooby"

Mo 8. Jul 2024, 06:04

Ich selbst habe das 5.6/400mm, welches auch oben im Bild gezeigt wird. Mit einem APS-Gehäuse ist das "so als ob" 600mm, d.h. ein Spatz oder Eidechse in einem Umfeld von A4-Größe auf 6m Distanz. Mit dem 150-450mm etwa 10% mehr. Wenn man bei einem Adler einen Rahmen von Größenordnung 2x3m annimmt, kommt man auf die von Ralf genannte Distanz von 70-80m, wo ihm aber offenbar mehr lieber wäre. Das 150-450mm Objektiv ist sehr gut geeignet für Deinen Zweck. Es bildet auch bei offener Blende schon sehr gut ab, wie man hier im Forum an vielen Beispielen sehen kann. Dadurch, dass es ein Zoom ist und keine Festbrennweite, kann man bei großen Tieren auch mal mit der Brennweite zurückgehen oder eine Übersichtsaufnahme machen. Mit seiner Naheinstellgrenze kannst Du auch Nahaufnahmen wie Schmetterlinge oder Blätter etc. machen, also sehr universell. Zudem ist es preisgünstig, zu den Black Friday / Weihnachtsaktionen nagelneu unter 1.500€, da dann aufpassen und zuschlagen.

VG Nuftur
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz