Mo 27. Jul 2020, 21:21
So, nun bin ich endlich mal dazu gekommen meine Aufnahmesequenz vom 22.07.2020 zu bearbeiten.
Es handelt sich dabei um 60 Einzelaufnahmen (30x Luminanz und je 10x Rot, Grün und Blau), die zu einem Gesamtfarbbild in LRGB-Technik "verwurschtelt" wurden.
Die Aufnahmen wurden wieder mit meiner nachgeführten Astrokamera und dem Samyang 2,0/135mm gewonnen.
Zu meiner Aufnahme vom 13.07.2020 (siehe weiter Oben in diesem Thread) hat sich das Erscheinungsbild des Kometen sichtbar verändert.
Natürlich ist er seitdem deutlich schwächer geworden und seine Position am Himmel in Bezug auf die Sonne hat sich wesentlich verändert. Der Schweif zeigt ja immer von der Sonne weg und so läuft er nicht mehr nach oben rechts, sondern nun nach oben links im Bild.
Deutlich fällt die grünleuchtende Koma um den Kern herum auf. Sie hat sich wohl zwischenzeitlich gebildet, nachdem durch die Energieeinwirkung der Sonne eine Menge Oberflächenmaterial freigesetzt wurde und nun weitere Gase austreten und zum Leuchten angeregt werden.
Die dynamischen Strukturen im blauleuchtenden Ionenscheif könnten durch die Rotation des Kometenkerns verursacht worden sein.
Mal schauen, wie er sich weiter entwickelt. Doch zunächst einmal viel Spaß beim Anschauen!
Wildlife
Zuletzt geändert von wildlife am Di 28. Jul 2020, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.