Blende 8 hätte ich hier auch angehalten. Wie derfred schon geschrieben hat verändert sich der Hintergrund in diesem Fall nur marginal bis gar nicht, da die objekte im Hintergrund weit weg sind.
Stativ wäre hier sehr angebracht. Bei kleinen Abbildungsmaßstäben aus der Hand braucht man kurze Verschlusszeiten. Die 1/250 finde ich hier nicht so unnötig, ich meine hier schon eine leichte Verwacklungsunschärfe festzustellen. Der Käfer hält ja vermutlich auch nicht komplett still.
Vom Stativ aus kann man in Ruhe den nur millimeterbreite Schärfebereich einstellen. Außerdem vermeidet man Verwacklungen komplett. Meiner Meinung nach braucht man aber einen vernünftigen Stativkopf, ansonsten macht das nicht viel Spaß.
Wenn wir die 1/250 festhalten und auf f8 gehen sind wir auch schon bei ISO1600, was für meinen Geschmack viel ist. Makro kostet leider immer recht viel Licht
Und selbst f8 wird evtl. hier nicht dafür reichen, dass seine rechte Seite bis zum Kopf in der Schärfeebene liegt.
Am besten üben üben üben mit verschiedenen Blenden. Und auch mal probieren welche Zeiten man noch gut gehalten bekommt. Je näher man drangeht umso schneller verwackelt man.
Wie Anton schon gesagt hat idealerweise mit Objekten die dir nicht weglaufen.
Aber mal abgesehen davon:
Der Motivaufbau gefällt mir sehr gut. Sehr schön wie du dich auf eine Ebene mit dem Käfer gebracht hast und nicht von oben herab fotografiert hast.
Von daher sind es "nur" noch die Aufnahmeparameter und du hast ein richtig gutes Bild.
Im Makrobereich einen schönen Bildaufbau hinzubekommen ist nicht so einfach, von daher schonmal Hut ab das du als Einsteiger da schon ein gutes Gefühl für gefunden hast
