Fr 27. Jan 2012, 15:18
Hallo Freunde der Telefotografie,
Was geht im Telebereich ? alles, wenn die Optik stimmt.
Pentax IstDL, ED 2-Linser-Refraktor 80/600mm, Kenko 3xKonverter 1800mm, ISO 200, 1/45sec.
Fast unmöglich solch eine Windstille....lach
Viele Grüße
Achim
Fr 27. Jan 2012, 16:53
Refraktor 80/600mm
Dannach mußte ich jetzt erst mal g..geln

hast du mal Bilder von der kompi
Fr 27. Jan 2012, 19:39
Kannst Du uns sagen, wie weit Du ungefähr weg warst, nur um mal ein Gefühl für die Brennweite zu bekommen ...
Fr 27. Jan 2012, 21:49
Hallo Frank,
schätze 30 Meter, mehr nicht
Hallo th.,
Den ED80/600mm habe ich verkauft, google mal nach "Skywatcher ED 80/600"
Viele Grüße
Achim
Zuletzt geändert von Archie am Fr 27. Jan 2012, 23:55, insgesamt 1-mal geändert.
Fr 27. Jan 2012, 22:59
Archie hat geschrieben:mehr nicht

Das ist ja super! Ich hatte so mit 15 oder etwas mehr gerechnet!
Mi 1. Feb 2012, 05:07
Hallo th.
so sieht das ganze dann aus.
VIXEN ED 114 SS Refraktor, Öffnung 114mm, durch 2 verschiedene Reducer-Linsen, mit 3 Brennweiten einsetzbar.
f 5,8 - 660mm
f 5,2 - 600mm
f 4,4 - 500mm
Viele Grüße
Achim
Mi 1. Feb 2012, 08:21
Archie hat geschrieben: so sieht das ganze dann aus.
VIXEN ED 114 SS Refraktor, Öffnung 114mm, durch 2 verschiedene Reducer-Linsen, mit 3 Brennweiten einsetzbar.
Hammerteil- Du fährst doch bestimmt nen Transporter um dieser Teil an Ort und Stelle zu bringen
LG
Ernst
Mi 1. Feb 2012, 09:02
Archie hat geschrieben:...
so sieht das ganze dann aus. ...
Und wie oft in der Woche gehst du ins Studio, um deine Oberarmmuskulatur zu trainieren?
Das "Teil" sieht ja echt gigantisch aus! Danke fürs zeigen.
Mi 1. Feb 2012, 10:50
Archie hat geschrieben:Hallo th.
so sieht das ganze dann aus.
VIXEN ED 114 SS Refraktor, Öffnung 114mm, durch 2 verschiedene Reducer-Linsen, mit 3 Brennweiten einsetzbar.
f 5,8 - 660mm
f 5,2 - 600mm
f 4,4 - 500mm
Viele Grüße
Achim

da braucht man nicht nur einen Transporter sondern auch einen Sherpa wenns mal weiter in die Botanik geht.
Oder evtl. gleich nen Muli
Mi 1. Feb 2012, 23:54
Hallo ,
das "Teil" ist gerade mal ca. 80cm lang mit Kamera und wiegt nur ca. 5,5 kg, 16cm davon sind Sonnenblende oder Taukappe wie man in der Astronomie sagt.
Er ist nur auf dem Stativkopf befestigt, ansonsten alles gelöst, linke Hand am Fokussierer, rechte Hand am Auslöser, 660mm = 990KB. Funktioniert Prima und benötigt keine Manpower.
Habe am Samstag ein paar aktuelle Aufnahmen gemacht, werde ich einstellen.
Der Vorteil eines solchen ED-Refraktors ist das geringe Gewicht, 2 Linsen nur, der viel niedrigere Gebrauchtpreis am Markt, ca. 1000,-€uro, einen ED 80/600 gibt es schon mit Glück für 250,- €uro.
Zuletzt die Abbildungsqualität bei voller Öffnung.Die manuelle Focusfalle funktionierte bisher auch noch bei f 7,5 immer sehr gut.
Viele Grüße
Achim