Vielen Dank für die Kommentare - das motiviert weiter zu machen und besser zu werden. Bisher habe ich hauptsächlich diverse Stechimmen fotografiert, da sind natürlich zumindest die Ameisen als Hauttflügler nahe Verwandte. Wie ich heute festgestellt habe, bringt eine andere Technik Ergebnisse, die mir selbst noch besser gefallen.
@pentidur Man kann das gerade noch mit bloßem Auge verfolgen, zur Zeit an verschiedensten Pflanzen. Sehr beliebt sind z.B. sind Margeriten und Bauernjasmin.
@niemenand Ja, zumindest Larven kommen. Ob ich die Verpuppung oder den Schlupf abpassen kann, wird sich zeigen.
@Asahi-Samurai #2 und #3 sind übrigens absichtlich so dunkel, um die Abend-Geschichte zu erzählen, #3 könnte auch heller werden. Ich konnte am Ende wirklich gar nichts mehr erkennen. Insgesamt kämpfe ich noch mit konsistenten Tonwerten und experimentiere mit Farben und ansprechenden Lichtstimmungen. Insofern steht auch jeder meiner Beiträge gestalterisch für sich. Beim letzten gefallen mir die Farben und die Balance zwischen Motiv und Hintergrund gar nicht, bei #7 noch am besten. Durch den Sucher sieht's zwar tatsächlich so pastellartig aus, wirkt aber nicht im Bild. Ich habe mir heute eine Richtung mit besseren Hintergrund gesucht. Vielen Dank für den Hinweis zum IRIX 150 - da brauche ich also nicht nach Zwischenringen mit weiterem Kontakt (meinem Satz fehlt einer) Ausschau halten. Mit dem HD Pentax-DA 1.4x AW funktioniert es problemlos.
Da es heute schon wieder morgen ist, heute nur eine schwarze Wespe (Grabwespe? - da gibt's einfach enorm viele) beim Jagen. Die Wespe landete stets nur für den Bruchteil einer Sekunde, weil sie furios von den Ameisen attackiert wurde. Ob sie tatsächlich Blattläuse erbeutet hat, konnte ich nicht erkennen.
#11
Ich hatte gerade die erwähnte Kombo (Irix 150mm + 1.4x-Konverter) an der KP und war eigentlich auf andere Motive aus, daher nur ein Schnappschuss ohne Blitz.
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,