Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Wespe auf Beutezug (NMZ)

Mi 17. Jun 2020, 00:04

Vielen Dank für die Kommentare - das motiviert weiter zu machen und besser zu werden. Bisher habe ich hauptsächlich diverse Stechimmen fotografiert, da sind natürlich zumindest die Ameisen als Hauttflügler nahe Verwandte. Wie ich heute festgestellt habe, bringt eine andere Technik Ergebnisse, die mir selbst noch besser gefallen.

@pentidur Man kann das gerade noch mit bloßem Auge verfolgen, zur Zeit an verschiedensten Pflanzen. Sehr beliebt sind z.B. sind Margeriten und Bauernjasmin.

@niemenand Ja, zumindest Larven kommen. Ob ich die Verpuppung oder den Schlupf abpassen kann, wird sich zeigen.

@Asahi-Samurai #2 und #3 sind übrigens absichtlich so dunkel, um die Abend-Geschichte zu erzählen, #3 könnte auch heller werden. Ich konnte am Ende wirklich gar nichts mehr erkennen. Insgesamt kämpfe ich noch mit konsistenten Tonwerten und experimentiere mit Farben und ansprechenden Lichtstimmungen. Insofern steht auch jeder meiner Beiträge gestalterisch für sich. Beim letzten gefallen mir die Farben und die Balance zwischen Motiv und Hintergrund gar nicht, bei #7 noch am besten. Durch den Sucher sieht's zwar tatsächlich so pastellartig aus, wirkt aber nicht im Bild. Ich habe mir heute eine Richtung mit besseren Hintergrund gesucht. Vielen Dank für den Hinweis zum IRIX 150 - da brauche ich also nicht nach Zwischenringen mit weiterem Kontakt (meinem Satz fehlt einer) Ausschau halten. Mit dem HD Pentax-DA 1.4x AW funktioniert es problemlos.

Da es heute schon wieder morgen ist, heute nur eine schwarze Wespe (Grabwespe? - da gibt's einfach enorm viele) beim Jagen. Die Wespe landete stets nur für den Bruchteil einer Sekunde, weil sie furios von den Ameisen attackiert wurde. Ob sie tatsächlich Blattläuse erbeutet hat, konnte ich nicht erkennen.


#11

Ich hatte gerade die erwähnte Kombo (Irix 150mm + 1.4x-Konverter) an der KP und war eigentlich auf andere Motive aus, daher nur ein Schnappschuss ohne Blitz.

Re: Von Blattläusen, Ameisen unf Marienkäfern

Mi 17. Jun 2020, 07:43

Jee hat geschrieben:Da fiel mir an einer Margerite eine Unmenge an Blattläusen auf, zwischen denen es nur so von Ameisen wimmelte...
... sehr gelungene Aufnahmen Jo- insbesondere die #6 :ja: :clap: :2thumbs:
... da ich mich ja selbst mit diesen Läusen/Ameisen beschäftigt habe weiß ich wie schwierig dies umzusetzen ist- hier ein Einblick >
... deshalb nochmals Kompliment für die #6 :hat:

NG
Ernst

Re: Von Blattläusen, Ameisen und Marienkäfern (neue 15.6.)

Mi 17. Jun 2020, 15:15

Der Hammer, die Bilder.

Du verwendest sicher ein Stativ, oder? Wie machst Du das technisch mit Scharfstellung und Bildweite?

Re: Von Blattläusen, Ameisen und Marienkäfern (neue 15.6.)

Mi 17. Jun 2020, 16:40

Stative verwende ich für die Blitze - meist. Manchmal hängt einer auch an der Kamera per Schiene. Obige Aufnahmen sind alle mit manuellem Fokus auf die angegebene Vergrößerung und dann variieren der Kameraposition entstanden. Teils mit optischem Sucher, was stabilisieren kann, teils per Live View. Meist ist der Fokus 'dynamisch' - so misst zum Beispiel der Tropfen in #9 nur 0.2mm im Durchmesser. Das halte ich auch bei bester Körperspannung nicht statisch im Fokus. Ich verfolge, wie der Fokus langsam (genug) durch das Bild wandert und löse zum passenden Zeitput aus, der Blitz friert die Bewegung ein. Im Fall des Tropfens sind zwei von drei Bildern hinreichend gut fokussiert. An schlechten Tagen liegt die Fehlfokusquote über 90%.

Die Arbeitsweise rührt daher, dass ich meist muntere Bienen u.ä. fotografiere, da brauche ich einfach die Beweglichkeit. Für die Ameisen habe ich gestern ein Kamerastativ probiert (bei 1.5x, mit der KP) - auch bei nur einem Hauch von Wind brauche ich meist trotzdem den 'dynamischen Fokus' - bei 1:1.5 ist auch an der Beugungsgrenze die Tiefenschärfe extrem dünn. Die Ergebnisse sehen gut aus. Dafür hatte ich einen Blitz mit Mini-Oktabox in der Hand, um verschiedene Beleuchtungsoptionen zu testen. Der zweite stand ca. 5m weiter, um den Hintergrund zu beleuchten.

Doch noch eine Fortsetzung

So 13. Dez 2020, 23:40

Nach dem Aufräumen auf meinen Speicherkarten und Durchsicht des aufgelaufenen Material gibt's hier noch eine Ameise ...
 
 
 ... die trommelt und sucht ...
Bild
#12

... und fündig wird
Bild
#13
   
 
 

Diesmal, denke ich mich zu erinnern, mit dem DFA50mm Makro und 31mm Zwischenring, was 14mm Bildbreite an der KP ergibt. Es wird aber eng, die Beleuchtungsoptionen sind eingeschränkt.

Re: Von Blattläusen, Ameisen und Marienkäfern

Mo 14. Dez 2020, 00:25

Ich bin erst jetzt auf deine tollen Fotos aufmerksam geworden und freue mich schon auf die nächste Margeritenblüte. :2thumbs:

Finale I - Schlupfwespen

Mo 21. Dez 2020, 00:52

 
 
 Völlig unbehelligt konnten die Schlupfwespen ihre Eier legen.

#14

Die nächste Generation ist geschlüpft.

#15

Ausgelaust, ...

#16

... da schaut die Ameise in die Röhre.

#17
   
 
 

Re: Von Blattläusen, Ameisen und Marienkäfern

Mo 21. Dez 2020, 07:43

Ein toller Abschluss (?) der Dokumentation; und die #17 ist großartig erwischt!

VG Christian

Marienkäfer und Finale II

Mo 21. Dez 2020, 08:52

Damit ich 'mal zum Ende komme, hier ein paar mehr Bilder. Die im Titel versprochenen Marienkäfer ...

Er oder sie könnte etwas mit den übrigen Bildern zu tun gehabt haben.


Reichlich Larven ...


... fraßen an reich verlausten Pflanzen ...


... und waren, was die Pflanzen freute, gründlich ...


... mit kräftigen Mundwerkzeugen ...


... bei der Sache, bis nicht mehr genug für alle da war ...


... und alles herhalten musste, was nicht schnell genug fliehen konnte.


Kurz vor dem Ziel kann's auch schiefgehen ...


... und sollte eigentlich irgendwann ungefähr so aussehen.

Re: Von Blattläusen, Ameisen und Marienkäfern

Mo 21. Dez 2020, 09:05

Zampel hat geschrieben:Ein toller Abschluss (?) der Dokumentation; und die #17 ist großartig erwischt!

VG Christian


Na, wo 'Finale I' steht gibt's auch 'Finale II' ;) Nu is aber gut, Bonusmaterial passt ggf. ja auch woanders.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz