Mi 8. Jul 2015, 14:43
Also Bernd hat schon alles gesagt. Ein paar praktische Zeilen aus meiner Sicht noch.
Hilefreich sind die Gebrauchsanleitungen von Novoflex (Balgen Balpro & Balcan), sie enthalten Tabellen. Darin sind Tabellen und Beispiele. Massstab ist Auszug [mm] / Brennweite in [mm]. Zu finden unter:
http://www.novoflex.com/de/service--support/downloads/Um auf die von Peter gezeigten Massstäbe zu kommen musste ich als Brennweite 50mm oder kleiner wählen. Und dann Auszug 50mm und grösser.
Das mit dem Licht ging noch, fand ich. Irgendwie sind die edifs verschwunden. Aber es waren moderate ISO werte. Und Blende um 5.6 soweit ich mich errinnere. Fotografiert habe ich ja mit der K-01, also am Bildschirm.
Was wirklich schlecht ging ist, dass sich mit dem Balgen bei grossen Massstäben (i.e. Brennweite <50mm) der Abstand zum Motiv auch entsprechend verkürzt hat. Ich bin dann permanent an Blätter, das Motiv etc. angestossen. Das war für mich schon nicht mehr praktikabel. Mein alter Balgen ist leider hinten an der Kameraseite fixiert. Wenn ich nicht den vollen Auszug nutze, ragt der Schlitten dann weiter als die Frontlinse vor. Heute macht das Novoflex besser. Man kann beim Balpro beide Enden bewegen, so dass man die Frontlinse immer mit dem Schlittenende anordnen kann und nicht irgendwo anstösst.
Und dann ist es halt auch so, dass wenn immer man den Massstab ändert, sich auch der Abstand Frontlinse zum Motiv sich entsprechend mitverändert. Daran musst ich mich erst mal gewöhnen. Aber spielen macht ja Spass :-). Habe den Balgen bisher hauptsächlich zum digitalisieren benutzt.
Also für mich funktioniert der Balgen bei mittlerer Brennweite wirklich schön flexibel, so 100mm bis 200mm und moderaten Massstäben.
Bernds Satz "Bei einem "normalen" Objektiv ist bei Brennweite=Auszug spätestens der Punkt erreicht wo es keinen Sinn mehr macht." kann ich bestätigen. Motivabstand war mein Hindernis.