Re: Vom Scheitern eine Anfängers - oder: Ehre sei dem WilliG
Mo 6. Jul 2015, 08:23
Um einen Abbildungsmaßstab von (weit) mehr als 1:1 zu erreichen? Aber bekommt man den nicht auch, wenn man einfach nur ein Objektiv in Retrostellung anflanscht?
Re: Vom Scheitern eine Anfängers - oder: Ehre sei dem WilliG
Mo 6. Jul 2015, 10:00
So nen ding habe ich mir auch gekauft. Sobald der ring da ist, probieren ichs auch. Ich denke, ich werde dann doch öfters mal mit Stativ rausgehen. Buddi: deine Bilder machen Mut. Hoffe ich bekomme das auch hin
Re: Vom Scheitern eine Anfängers - oder: Ehre sei dem WilliG
Mo 6. Jul 2015, 10:57
thk hat geschrieben:... da gibt es Adapterringe mit zwei Aussengewinden und die Objektive werden mit dem Filtergewinde aneinander geschraubt ...
Daß sie so aneinander geschraubt werden (müssen) war mir klar, nachdem buddi sagte, daß er das 28er ans 100er schraubt. Mir war nur nicht klar, daß man ein Objektiv retro an ein anders schrauben kann. Ich kannte bisher nur ein Objektiv retro an die Kamera.
Re: Vom Scheitern eine Anfängers - oder: Ehre sei dem WilliG
Mo 6. Jul 2015, 11:23
Halt eine Möglichkeit von Vielen - billige Alternative zur Nahlinse, wie man hie und da liest auch nicht unbedingt die schlechtere..... Ich müsst' auch mal schauen welche Kombinationen sich da gut eignen. Jedenfalls hab' ich für 49mm Gewinde sowohl einen Retroadapter als auch einen Kupplungsring. Gut, step-up/step-down Ringe wären auch da.... Aber mit 49mm hätte ich schon eine nette Auswahl an möglichen Kombinationen... Dann noch Zwischenringe und Retrostellung.... Makrokonverter... puh... Einiges zum spielen und probieren....
Re: Vom Scheitern eine Anfängers - oder: Ehre sei dem WilliG
Mo 6. Jul 2015, 12:16
Gibt's Tabellen wo man das nachschauen kann, welchen Abbildungsmassstab man wie erreicht? Fänd ich schön, auch für die Linkliste. 28mm mit 100mm kombinieren: einfach WilliGs Wahl, oder eine besonders geschickte Wahl?
Re: Vom Scheitern eine Anfängers - oder: Ehre sei dem WilliG
Mo 6. Jul 2015, 13:25
ulrichschiegg hat geschrieben:Gibt's Tabellen wo man das nachschauen kann, welchen Abbildungsmassstab man wie erreicht? Fänd ich schön, auch für die Linkliste. 28mm mit 100mm kombinieren: einfach WilliGs Wahl, oder eine besonders geschickte Wahl?
Der Abbildungsmaßstab ergibt sich grob aus dem Verhältnis der verwendeten Brennweiten. Bei 28mm kombiniert mit 100mm ist es 100/28 also ungefähr 3,6:1.
Das vorgeschaltete Objektiv kann man als hervorragend korregierten Achromaten ansehen. Die Abbildungsleistung übertrifft auf jeden Fall die bei Verwendung simpler Nahlinsen mit ähnlicher Brechkraft.