...Danke Klaus!!!
...Danke Blue!!!!
@ Diego,....nun das mit den Bubbles liegt in diesem Fall eher an der Langzeitbelichtung,..welche auch für die wachsartige Oberfläche verantworlich ist.Die Bubbles entstehen ja
hauptsächlich im Gegenlicht und an Spitzlichtern,...wenn Du langzeit belichtest ändert sich diese Situation dahingehend daß das Licht deutlich weicher und "undynamischer"
wird.Was zu deutlich weniger Bubbles aber mehr "fächige Überstrahlung" führt.War ein erster Versuch in diese Richtung mit dem Trio.Ich muß erstmal rausfinden wie das Trio
auf Langzeit reagiert,..und danach werde ich je nach gewünschten Look entscheiden wann ich so einsetze.
Generell hat der TK schon einen Einfluß auf die Bubbles,aber bei mir weniger von der Menge und Qualität, sondern in der Größe der Bubbles durch den Maßstab.
Der Pentax HD TK bringt außerdem noch eine,ich möchte es "moderne Variante2 nennen, in den Bildeindruck.Die HD Beschichtung zeigt eine durchaus beruhigende Wirkung
auf das Verhalten des Trios bei viel Licht

,...das hat schon was, vor allem wenn man Insekten bei schwierigen Lichtverhältnissen fotografiert.Der Kontrast ist besser!
Hat ein bischen was von guter Sonnenbrille
Was einen enormen Einfluß auf das Bubbleverhalten hat ist die Verwendung von Nahlinsen

,....die bauen so ein Trioplan komplett um!
Bubbeln tut dann fast nix mehr,.....aber die Bilder bekommen einen extrem smoothen Look bei guter Schärfe,...ich verwende das sehr gern für sehr nahe Aufnahmen
Wenn man auf möglichst viel Bubbles aus ist,dann das Teil am besten pur,.....oder mit Zwischenring (für größere Bubbles) benutzen.
Diese Beschreibung gilt für meine 100er Trios,...das 50er ist etwas gezügelter aber im Verhalten ansonsten sehr ähnlich.
Bernd