Gestern, am frühen Abend gegen 18:05 MESZ, ereignete sich ein Transit der Raumstation ISS vor der Sonne.
Das Besondere daran war, das die Zentrallinie des Transits diesmal nahezu über meine Sternwarte führte und ich keinen größeren Anfahrtsweg hatte und auch nicht mit mobiler Ausrüstung fotografieren brauchte. Ich konnte also eines meiner stationären Teleskope benutzen.
Die Wahl fiel auf meinen Refraktor, da ich für diesen einen geeigneten Sonnenfilter besitze. Die Brennweite des Instruments habe ich mit dem Pentax 1,4-Konverter auf ca. 2200mm verlängert.
Problematisch war allerdings die relativ geringe Horizonthöhe und die damit verbundene große Entfernung der ISS zum Transitzeitpunkt von 888km. Außerdem war es an diesem Tag sehr heiß und die Luftturbulenzen entsprechend stark, was eine hochauflösende Aufnahme nahezu unmöglich machte.
Trotz aller Widrigkeiten habe ich einen Versuch unternommen und eine Bildserie mit meiner K-3II aufgenommen. Die gesamte Transitzeit betrug 1,5 Sekunden, was bei einer mittleren Serienbildgeschwindigkeit der Kamera 7 Einzelbilder ermöglichte. Diese habe ich dann zu einem gemeinsamen Bild vereinigt.
Der dunkle Fleck in der Nähe des oberen Bildrandes ist kein Schmutz auf dem Sensor, sondern ein realer sog. Sonnenfleck.
Wildlife
