Do 9. Jan 2020, 19:37
Hi!,....
Ich hab' mir die Möwe auch mal angeschaut,...und ich denke daß Du einfach zu wenig Licht hattest,...und da hilft auch die Iso nicht immer weiter.
Bei Aufnahmen aus einem anderen Bereich zB wie Street oder Dokumentarisches,vertragen deutlich mehr Isos,...weil der Look solcher Bilder dies zuläßt.
Naturfotos mögen Rauschen gar nicht und sehen dann gleich zienmich schlecht aus,....aber das nur am Rande.
Ich will eigendlich sagen daß es ein sehr großer Unterschied ist ob man hohe Isos benutzt um gutes Tageslicht noch etwas zu pushen und auf schnelle Zeiten zu kommen,
oder ob man höhere Isos dazu benutzt um bei wenig Licht noch überhaupt etwas zu fotografieren zu können.
Wenn ich so Deine Exifs ansehe,dann hast Du 400ISO bei f5.6 und einer Zeit von 1/60!,...die Uhrzeit war 16.31 am 9.Januar.Das heist heist es war schon richtig dämmrig.
Auch gerade eine Möwe,welche ein weißes Gefieder hat, geht wenn es halbwegs Licht hat immer noch zu fotografieren.
Deine Möwe auf dem Bild ist jedoch eher hellgrau und fade und der Hintergrund ist schon fast ganz weg.Damit meine ich Dein Bild ist generell zu dunkel,...was einem Rauschen auch eher entgegenkommt....und der Sensor war sicher nicht satt.
...mein Tipp zum grundsätzlichen Umgang mit ISOs in solchen Situationen wäre etwas höhere Isos benutzen um zu besseren Zeiten zu kommen,und vor allem den Sensor richtig satt machen!!!!!!.
...ein guter Tipp ist auch in solchen Situationen mit der Spot Belichtungsmessung zu arbeiten,...dann siehst Du gleich was Du an Licht brauchst um Dein Motiv gut auszubelichten.
...daraus kannst Du dann auf die Iso schließen welche Du setzten mußt.
...ein so optimal hell ausbelichtetes Bild sieht auch Roh schon deutlich besser aus,...und bietet in der EBV (wenn man weis was man tut!) ein sehr gutes Ausgangsmaterial für eine
Bearbeitung,....bei der das Rauschen auch deutlich weniger sichtbar ist.
...bei Deiner Möwe als Beispiel,...würde ich sagen daß eine Iso von 800 bis 1600 in dieser Situation wohl besser gefunzt hätte,...abgesehen von den dann deutlich besseren Haltezeiten,
welche zu richtig scharfen Bildern geführt hatten.
....mal so meine Gedanken dazu.....probiere es einfach mal aus,....und dann siehst Du schon wie es für Dich am besten kommt.
...ein 100%iges Rezept gibt es natürlich nicht,...die Situtionen sind oft zu unterschiedlich,...aber man entwickelt mit der Zeit ein "Näßchen" für die angesagte Iso,
...und wie man den Sensor satt macht,........und dann ist die Erfolgsquote schon in Ordnung
...ach ja,.....
Ich kenne die K5iis sehr gut,ich hab' sie zwei Jahre lang geschossen,...und sie ist auch heute noch eine Cam welche bei ISO1600 nicht abkackt,...ganz im Gegenteil!
...beste Grüße
Bernd