So 6. Mai 2018, 12:49
So 6. Mai 2018, 18:32
So 6. Mai 2018, 18:37
erivog hat geschrieben:Hallo,
geht zwar jetzt total am Thema vorbei, aber aus Deiner "kleinen Spielerei" ist für mich ein tolles Bild geworden. Dix points.
So 6. Mai 2018, 18:59
So 6. Mai 2018, 19:06
lapstimer hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wie es sich mit den den Sternen-Strichen am Rand bei längeren Objektivbrennweiten verhält, wenn die Belichtungszeit relativ groß ist? Oder anders gefragt: wie bekomme ich die Striche weg?
So 6. Mai 2018, 19:32
Daggimac hat geschrieben:... wie lange sollte man den laufen lassen um einigermassen vernünftige bilder zu bekommen! Da es Neuland für mich ist, hoffe das Ihr mir da weiter helfen könnt......
Nochimmerhier hat geschrieben:..., richtig hypnotisch
So 6. Mai 2018, 19:48
lapstimer hat geschrieben:Vielleicht geht mit längerer Brennweite eine größere Belichtungszeit. Muß ich demnächst mal testen.
So 6. Mai 2018, 20:32
xy_lörrach hat geschrieben: ... Aber ich denke, dass die mögliche Belichtungszeit eher kürzer werden müsste.
So 6. Mai 2018, 20:55
So 6. Mai 2018, 21:03
xy_lörrach hat geschrieben:lapstimer hat geschrieben:Vielleicht geht mit längerer Brennweite eine größere Belichtungszeit. Muß ich demnächst mal testen.
Viel längere Brennweiten habe ich noch nie probiert. Aber ich denke, dass die mögliche Belichtungszeit eher kürzer werden müsste.
Ohne Astrotracer gibt es ja eine Faustformel (600 s/Brennweite) die einen grob dahin führt was maximal möglich ist, ohne dass die Sterne Streifen ziehen.
Zur Verdeutlichung komme ich mal mit einem Extrem "Stern bei langer Brennweite": Schau mal durch den Sucher oder auf den LV, wenn Du mit einem Tele (z. B. 450 mm) auf den Mond zielst. Der rauscht nur so durch das Bild. Und ich denke, dass es mit "richtigen" Sternen vom Prinzip her ähnlich sein dürfte.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz