Sa 22. Aug 2015, 20:39
Hallöchen,
ich möchte euch mal wieder eine andere Sicht auf unsere Umwelt bieten. Einige haben bestimmt bereits mitbekommen, dass ich im Besitz einer K-r ohne Hot-Mirror-Filter bin. Damit steht mir nun das gesamte detektierbare Lichtspektrum des Sensors zur Verfügung. Neben reflektierten Infrarot-Aufnahmen sind so auch Bilder mittels reflektierter Strahlung aus dem UV-A Band möglich. Das hat allerdings nichts mit der besser bekannten "Schwarzlicht-Fotografie" zu tun, bei der UV Strahlung genutzt wird um sichtbare Floureszenz anzuregen (kurz UVIVF). Das ist zwar auch eine spannende Sache, dazu fehlt mir allerdings noch eine entsprechend gute UV-Quelle (LED-Strip zum Beispiel).
Was ich also mache ist bei brütender Hitze draußen in der Sonne Blüten abzulichten, einmal mit UV-Durchlass- und anschließend mit IR-Durchlassfilter vor der Linse. Was auf dem Sensor landet ist somit die reflektierte Strahlung. Das ist wirklich entschleunigte Fotografie, da es nur eine handvoll im UV brauchbare Altgläser gibt (abgesehen von Spezialoptiken im vierstelligen Bereich) und mittels Zwischenring gearbeitet wird. So sieht dann das Ergebnis aus:
Anhand der Belichtungszeit für die UV-Aufnahme wird deutlich, dass man eigentlich noch eine weitere Strahlungsquelle bräuchte, da man so immer in die Bewegungsunschärfe hineinläuft. Einen enstprechenden günstigen Blitz der nach Modifikation auch UV-Strahlung aussendet habe ich mittlerweile (Canon

), aber mir fehlt noch die Schutzbrille. Die Gefahr für die Augen darf man auf keinen Fall unterschätzen.
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen für die Fotografie außerhalb des sichtbares Bereichs näher bringen. Mit Pentax ist man da ziemlich allein auf weiter Flur, das ist eher Nikon-Domäne oder für Besitzer der seltenen Fuji S3 Pro-UVIR.
Grüße, Martin