Hallo Trebor,
ich denke auch, dass das ein Rotmilan ist. Das 200mm-Objektiv ist m. E. für diese Art der Wildlife-Fotografie meistens nicht ausreichend . Das 300er ist ein absolutes Ausnahmeobjektiv, allerdings oftmals ebenfals "zu kurz". Empfehlen würde ich das Bigma (50-500 mm) oder bei entsprechendem Budget das Pentax-Zoom 150-450 mm, mit dem die meisten Aufnahmen hier in diesem Thread gemacht wurden. Allerdings eignet sich für Kaufberatung ein anderer Thread wahrscheinlich etwas besser.
Wie bereits erwähnt, hatte ich das große Glück, Schreiadler fotografieren zu können. Schreiadler sind die kleinste (Flügelspannweite bis ca. 1,65 m) und -in Deutschland- die seltenste Adlerart. Es gibt lt. NABU nur noch rd. 100 Brutpaare in Deutschland, Tendenz abnehmend. Daher stehen sie auch auf der Roten Liste. In dem Gebiet, in dem ich fotografiert habe, gab es bis vor einigen Jahren noch 14 Brutpaare, mittlerweile sind es nur noch 4. Ich konnte zwei Altvögel und einen Jungvogel ablichten. Die Bilder sind etwas weniger spektakulär als die Aufnahmen vom Seeadler auf den Seiten davor; allerdings sieht man den Schreiadler dafür nicht allzuoft

Hier ein erstes Bild, Altvogel (weitere folgen).

#1
_________________
Gruß
Helmut
Das Ärgerliche am Ärger ist, dass man sich selbst schadet, ohne anderen zu nützen
(Kurt Tucholsky)
Meine - Bilder