Do 14. Jul 2016, 18:15
#13 ist für mich auch ein Highlight. Mit dieser Gattung hatte ich sowieso noch eine Rechnung offen, und jetzt immer noch...
Letztes Jahr habe ich ihn gar nicht vor die Linse bekommen, obwohl ich gerade diesen Schmetterling unglaublich reizend finde aufgrund seiner transparenten Flügel.
Von diesem Schmetterling gab es genau ein Exemplar in diesem Park. Und er ist eigentlich die ganze Zeit an der selben Stelle am chillen, bis er gestört wird. Und natürlich war der erstmal so weit weg, dass selbst die 280mm nicht gereicht haben...
Dann ist er mir gegen Ende doch mal auf diesem Blatt begegnet und ich stelle das Stativ da hin. 4,5 Bilder konnte ich in der Position machen bis er sich drehte und auch somit seine Flügel zeigte. Davon konnte ich genau ein Bild machen und dann war er weg...
Natürlich war der Kopf nicht in der Schärfeebene...
Diese Position hätte mir noch ein bisschen besser gefallen und ich habe mich richtig geärgert, dass er weg war.
Umso schöner die Überraschung zu Hause, dass von den ersten Bildern was durchaus brauchbares dabei ist.
Mit TK habe ich sehr wenig gemacht. Eigentlich nur wenn die 200mm von der Länge nicht gereicht haben, oder wie in diesem Fall um etwas mehr Makro rauszukitzeln.
Und die 200mm haben in der Regel immer gereicht.
Aber gut das du was gesagt hast, ich habe nochmal über die entsprechenden Bilder drübergeschaut und doch noch was ansehnliches gefunden. Sogar fast mit Offenblende!
Der Konverter macht sich einfach verdammt gut an dem langen Makro
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 280mm
ISO: 100
#16
Und so sah der Aufbau für die #15 aus:
Faszinierend, wie das kleine Berlebach diese gewaltige Kopfkonstruktion locker halten kann.