Fr 4. Aug 2023, 11:20
Der Holzstapel auf der 18er Fläche der Rieselfelder ist seit vielen Jahren eine gute Stelle, um mit ein wenig Glück mal einen Steinkauz beobachten zu können. Die kürzeste Entfernung beträgt etwa 100-110m und ein Steinkauz ist überraschend klein, da kommt man schon an die Grenzen des 150-450ers. Dazu kommen Luftfeuchtigkeit, wechselndes Licht und ich hatte natürlich kein Stativ dabei und habe auf einem Zaunpfahl aufgelegt. Kurz gesagt: besser hab ich es nicht hingekriegt. Suchbild mit zwei Steinkäuzen: ![]() #1 Datum: 2023-07-28 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 320 Kamera: Pentax K-3III Nun sind es drei: ![]() #2 Datum: 2023-07-28 Blende: F/6.3 Belichtungsdauer: 1/1600s Brennweite: 450mm ISO: 500 Kamera: Pentax K-3III Die Nahrungskonkurrenz fliegt vorbei und prahlt mit dem Jagterfolg: ![]() #3 Datum: 2023-07-28 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 800 Kamera: Pentax K-3III ![]() #4 Datum: 2023-07-28 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 800 Kamera: Pentax K-3III Dann wieder dreimal Rumsitzen: ![]() #5 Datum: 2023-07-28 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 400 Kamera: Pentax K-3III und zum Schluss noch ein Positionswechsel: ![]() #6 Datum: 2023-07-28 Blende: F/6.3 Belichtungsdauer: 1/1600s Brennweite: 450mm ISO: 640 Kamera: Pentax K-3III Insgesamt turnten da vier Steinkäuze herum, vermutlich sogar fünf. Für gute Fotos bräuchte man optimale Wetterbedingungen, ein gutes Stativ (dabei, nicht zuhause) - und vielleicht noch eine gut tragbare 500er Festbrennweite mit eingebautem Telekonverter... Viele Grüße Frank | ||
Fr 4. Aug 2023, 11:40
Green hat geschrieben:
Der Holzstapel auf der 18er Fläche der Rieselfelder ist seit vielen Jahren eine gute Stelle, um mit ein wenig Glück mal einen Steinkauz beobachten zu können. Die kürzeste Entfernung beträgt etwa 100-110m und ein Steinkauz ist überraschend klein, da kommt man schon an die Grenzen des 150-450ers. Dazu kommen Luftfeuchtigkeit, wechselndes Licht und ich hatte natürlich kein Stativ dabei und habe auf einem Zaunpfahl aufgelegt. Kurz gesagt: besser hab ich es nicht hingekriegt.....
....Für gute Fotos bräuchte man optimale Wetterbedingungen, ein gutes Stativ (dabei, nicht zuhause) - und vielleicht noch eine gut tragbare 500er Festbrennweite mit eingebautem Telekonverter...
Fr 4. Aug 2023, 17:55
Sa 5. Aug 2023, 11:35
Sa 5. Aug 2023, 16:35
pentidur hat geschrieben:Das ist ja eine ganz tolle Begegnung, auch auf die Entfernung hin. ....
Sa 5. Aug 2023, 17:03
So 6. Aug 2023, 20:14
Auch euch vielen Dank fürs Anschauen und den Zuspruch. Ich wollte nicht den Eindruck erwecken, ich sei unzufrieden mit dem 150-450er, denn das bin ich überhaupt nicht. Eine sichtbare Verbesserung der Fotos hätte vor allem schon ein stabiles Stativ gebracht (also mein Versäumnis). Aber besser geht immer und meine Wildlifefotos mit dem 150-450er sind mindestens zu 99% bei 450mm entstanden. Da stelle ich mir vor, dass eine ca. 500er Festbrennweite mit eingebautem, aufs Objektiv abgestimmten Telekonverter und gerne DA statt DFA, eine prima nächste Option für K3III-Nutzer wäre. Also zumindest für die, die schon mal etwas wehmütig aufs Angebot hinter dem Tellerrand schauen... Ja, immer häufiger Standortwechsel meinerseits, Ansitz ist noch nicht so meine Vorliebe. Eine Beobachtungshütte gibt es in dieser Gegend der Rieselfelder auch nicht. Sehen konnte ich die Vögel ab ca. 17:15h bis etwa 18:00h. Sie sind dann nicht weggeflogen, sondern waren nur nicht mehr zu sehen. Vermutlich hielten sie sich nur auf der abgewandten Seite auf. Zum Schluß kommt noch eine Dorngrasmücke mit leckerem Snack: ![]() #7 Datum: 2023-07-28 Uhrzeit: 17:33:01 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/1250s Brennweite: 450mm ISO: 640 Kamera: Pentax K-3III Viele Grüße Frank | ||
Mo 7. Aug 2023, 07:29
Green hat geschrieben:...Zum Schluß kommt noch eine Dorngrasmücke mit leckerem Snack:...
Di 17. Okt 2023, 15:42
Danke fürs Anschauen und Kommentieren, Matthias. Ende September hatte ich einen halben Vormittag Zeit für eine schnelle Runde durch die Rieselfelder. Viel gab es nicht zu sehen, nur die üblichen Verdächtigen. Von denen habe ich hier zunächst ein paar Enten: Löffelente ![]() #1 Datum: 2023-09-30 Blende: F/6.3 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 160 Kamera: Pentax K-3III ![]() #2 Datum: 2023-09-30 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 1/1000s Brennweite: 450mm ISO: 320 Kamera: Pentax K-3III ![]() #3 Datum: 2023-09-30 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 1/1000s Brennweite: 450mm ISO: 320 Kamera: Pentax K-3III Tafelente ![]() #4 Datum: 2023-09-30 Blende: F/6.3 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 160 Kamera: Pentax K-3III ![]() #5 Datum: 2023-09-30 Blende: F/6.3 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 160 Kamera: Pentax K-3III Später kommen noch Kormorane und Reiher. Viele Grüße Frank | ||
Mi 18. Okt 2023, 08:16
...und der Kormoran:![]() #6 Datum: 2023-09-30 Blende: F/6.3 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 400 Kamera: Pentax K-3III ![]() #7 Datum: 2023-09-30 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/1000s Brennweite: 450mm ISO: 640 Kamera: Pentax K-3III ![]() #8 Datum: 2023-09-30 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 160 Kamera: Pentax K-3III ![]() #9 Datum: 2023-09-30 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 450mm ISO: 320 Kamera: Pentax K-3III ![]() #10 Datum: 2023-09-30 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/1000s Brennweite: 450mm ISO: 640 Kamera: Pentax K-3III Viele Grüße Frank | ||
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz