Mit einer Woche Verspätung möchte ich Euch das fotografische Ergebnis meiner diesjährigen Perseiden Beobachtung präsentieren.
In der Nacht vom 11.08. auf den 12.08. sollte das Maximum des Sternschnuppenschauers zu sehen sein, doch leider war es komplett bewölkt und es regnete.
In der darauffolgenden Nacht waren die Chancen auf größere Wolkenlücken deutlich besser und so habe ich meine Kamera vorbereitet und gewartet.
Die erste Nachthälfte war sehr dicht bewölkt und ich wollte schon fast aufgeben, als gegen 2:30 Uhr erste größere Wolkenlücken auf dem Satellitenradar zu sehen waren.
Sofort habe ich die Nachführung meiner Kamera gestartet, den Bildausschnitt und den Fokus eingestellt und mit der Belichtungsreihe begonnen.
Schon nach 2 Minuten hatte ich die erste helle Sternschnuppe erwischt, doch kaum 15 Minuten später war der Himmel wieder dicht.
Wieder hieß es warten oder abbrechen und schlafen gehen. Mit der Müdigkeit kämpfend habe ich die nächste klare Phase gegen 3:30 Uhr abgewartet und weiter belichtet.
Nun stabilisierte sich der Himmel und ich konnte bis zur einsetzenden Dämmerung fotografieren. Vollkommen übernächtigt bin ich dann gegen 5:00 Uhr ins Bett gefallen.
Auf den insgesamt über 200 Aufnahmen waren 13 Treffer zu verzeichen und ich habe diese dann zu einem Gesamtbild überlagert. Da es sich um nachgeführte Aufnahmen handelt, passen die Einzelbilder deckungsgleich übereinander.
Für den Vordergrund habe ich eine statische, also nicht nachgeführte Aufnahme verwendet.
Als Objektiv kam mein Samyang 10mm F2,8 an der K-5IIs zum Einsatz. In der Mitte über dem Horizont ist der offene Sternhaufen der Plejaden zu sehen, etwas rechts oberhalb der Bildmitte die Andromeda-Galaxie. Der Radiant der Perseiden liegt in der Nähe des Doppelsternhaufens Xi und h Persei im Zentrum der Aufnahme.
Ich hoffe es gefällt.
Wildlife
