Mo 22. Jul 2024, 05:29
Ich finde die Tabelle auf
https://clarkvision.com/articles/meteor.photography/ sehr interessant. Denn weitwinkliger wird nicht gleich besser, weil irgendwann zu wenig Licht eingesammelt wird, um schwach leuchtende Sternschnuppen abzubilden. Eine große Offenblende ist das A und O.
Mein Vorschlag für FF: 28–35mm Brennweite, Blende 1,4 (oder so offen wie möglich, min. Blende 2), Belichtung so lang, dass es keine Sternspuren gibt (500 / Brennweite = Belichtungszeit in s) und mit ISO würde ich etwas spielen (da bin ich mir gerade unsicher). Dann auf Intervallaufnahme stellen und die Kamera arbeiten lassen