Geplant oder besser gesagt gebucht ist von mir eine Reise nach Spitzbergen / Svalbard in 6/ 2108 mit der Ortelius.
Nachdem sich mein Augenmerk ( in Spitzbergen natürlich neben dem Eisbär) auf die Vogelwelt richten möchte meine Frage:
ich beabsichtige mir das 150-450 zu kaufen. Inwieweit ist ist es sinnvoll, den 1,4 Konverter dazuzukaufen. Verschlechtert sich das Bild mit dem Konverter sichtbar?
Des weiteren möchte ich das DA 55-300 mit dem PLM ersetzen.
Grund dafür ist die Wasserdichtigkeit, ein 150-450 ist oft zu schwer, weitere WR Objektive habe ich nicht.
Gibt es Erfahrungen mit dem PLM + Konverter (M.E. wird das wahrscheinlich nix bringen, muss aber nicht sein).
Als weiteres Objektiv möchte ich das Tamron 17-50 beibehalten. Ist mein Lieblingsobjektiv, da absolut knackescharf, zwar nicht wassergeschützt, aber wird bei Regen sowieso nicht unbedingt (außer zu Landschaftaufnahmen gebraucht).
Für Erfahrungen von jemand, der diese Objektive benutzt, evtl. mit Konverter, wäre ich dankbar
150-450+TK geht grundsätzlich. Natürlich hast Du dann nur noch f/8. Aber in der Regel kommt der AF damit klar. Bildqualität stimmt. An der K-1 hast Du in den Ecken Vignetten.
Am 55-300 kann ich mir den TK nicht mehr ernsthaft vorstellen. Du hast nochmals eine halbe Blende weniger und verbessern wird der TK die BQ auch nicht.
An APS-C ist die Kombi 150-450 plus TK absolut empfehlenswert! Wenn ich damit unterwegs bin, habe ich meistens das Zoom solo an der Kamera und den Konverter griffbereit in der Jackentasche. Allerdings nutze ich die Kombi fast nur vom Stativ. Es gibt aber auch Forums-Kollegen, die das Zoom freihand einsetzen.
Frei Hand.... ich zum Beispiel.... im Lensclub sind Bilder mit TK an der K3 und auch im Apsc Modus der K1. Es gibt im KB Modus Vignettierungen begingt durch den TK, der wohl nur eingeschränkt KB tauglich ist.