Mi 5. Jul 2017, 10:43
Erstmal prinzipiell wirklich tolle Bilder die mir sehr gefallen ...
Padre hat geschrieben:deshalb auch der verschwommene landschaftsbereich durch die spiegelnachführung und im bild#3 die verzerrten sterne am bildrand. hier kommt der rand des 8-16 bei offener blende an seine grenzen denke ich
Nein, das hat nichts mit dem Objektiv selbst und der Blende zu tun.
Das Problem: Der Astrotracer kann ja "nur" (obwohl das ja gegenüber anderen Herstellern ja schon verdammt gut ist) den Sensor (nicht den Spiegel, der ist ja beim Belichten hochgeklappt) in einer Ebene bewegen. Die Sterne haben aber aus Sicht unserer Erde unterschiedliche Relativgeschwindigkeiten um einen zentralen Mittelpunkt. Diese Unterschiede haben eine Abhängigkeit von der Himmelsrichtung des Fotografierens, dem Blickwinkel nach oben und dem Abstand der jeweiligen Sterne von diesem Mittelpunkt.
Und da kann es halt bei zu kurzen Brennweiten sein, dass die Belichtungszeit zu lang ist und die Relativbewegung nicht mehr abgefangen wird.
Lösung: längere Brennweite oder kürzere Belichtungszeit
Vermeidung des verschwommenen Landschaftsbereichs (wenn man die softwaremäßige Möglichkeit hat): 2 Aufnahmen machen (eine mit und eine ohne Astrotracer) und die Bilder dann z. B. im Photoshop mittels Ebenen so übereinander legen, dass die jeweils nicht verschwommenen Teile sichtbar sind.