Do 22. Mai 2014, 01:16
Vielen lieben Dank, ist wirklich toll so viel positives zu hören

Ich laufe vielvielviel mit dem M 50/1,7 herum, ich denke das trägt einen Teil zur Klarheit bei (ein bisschen hab ich auch in Lightroom nachgeholfen). Allerdings bin ich in Lightroom noch nicht so erfahren, dass ich allzu viel an der Farbschraube drehen kann, ohne dass es zu künstlich aussieht. Muss ich mir mal irgendwann für Zeit nehmen.
Für die Weitwinkelaufnahmen benutze ich ein Tamron 10-24, für Nordlichter braucht man dann doch ein bisschen weniger als 50mm Brennweite. Vielleicht hätte ich besser das Walimex 14/2,8 nehmen sollen, da könnte man bei den Nordlichtern mit der Verschlusszeit noch ein wenig runtergehen. Dann würde man besser die "needles" in den Nordlichtern sehen, das sind feine Linien bei stärkeren Nordlichtern. Aber die sind eh so unglaublich beeindruckend und einfach jedesmal wieder toll, im Winter habe ich mir angewöhnt jedes mal wenn ich nachts unterwegs war mindestens einmal nach oben zu schauen, ob denn nicht Nordlichter da sind. Leider hab ich es nur einmal geschafft die Nordlichter außerhalb der Stadt zu sehen, da hatte ich aber meine Kamera nicht am Start weil ich in der isländischen Wildnis in einer heißen Quelle saß... Die stärksten Nordlichter dieses Jahr habe ich verpasst, weil ich aus dem falschen Fenster geschaut habe.

Falls ihr noch ein paar mehr tolle Nordlichtfotos aus Island wollt, dieser Mensch hier macht GRANDIOSE Nordlichtbilder:
https://www.flickr.com/photos/fiddimar/ Die Lichtstimmungen hier machen wie ich find auch viel von der Magie der Landschaft aus. Es ist fast egal welches Wetter ist, die Landschaft sieht in jedem Licht gut aus. Im Winter gibt es wenn denn die Sonne mal über den Horizont gekrochen ist den ganzen Tag wunderschönes goldenes Licht, jetzt im Sommer dämmert es die ganze Nacht (bzw. geht die Sonne bald gar nicht mehr unter). Es ist toll hier.
#14

#15

#16

#17

#18