Danke, Thomas, für die positive Resonanz!

Gelegenheiter hat geschrieben:
Daher die Frage: Hast Du Deine Bilder mal der unteren Naturschutzbehörde Deiner Gemeinde/Deines Landkreises gezeigt? Ich habe es ja hier im Osten gelegentlich erlebt, dass auf sich auf "Investruinen" (den Begriff Ruderalfläche lese ich hier zum ersten Mal) über die Jahre und Jahrzehnte allerlei angeiedelt hat und der hoffnungsfrohe Investor jetzt zu hören bekommt, dass der Wald/das Biotop usw. einer Bebauung entgegensteht.
Natürlich kenne ich weder die genauen Begebenheiten am Ort, noch Deine Interessenlage. Aber so als Anregung...
Generell finde ich deine Idee gut und habe das bei anderen Gelegenheiten auch schon getan. In diesem Fall jetzt hatte ich das noch nicht weiter überlegt, da die Bauvorbereitungen und -arbeiten schon relativ weit gediehen sind und ich dort - bis auf eine Ausnahme - noch nichts entdeckt habe, was besonders geschützt ist (die Ausnahme ist die Blauflügelige Ödlandschrecke, #13, aber die ist hierzugegend zumindest nicht so selten).
Ich werde dort einfach nochmal hinmüssen, mir den jetzigen Status anschauen und mich über die Planungen schlaumachen (und natürlich meine Fotos weiter sichten bzw. das Erfasste bestimmen (lassen) müssen). Naturschutzrechtliche Aspekte gehören in so eine Planung ja hinein.
VG Christian
_________________
---
http://www.pentaxphotogallery.com/artists/cschulz ---
---
---
"Der Kopf muss das dritte Bein sein." --- Christoph Daum