Gestern hab ich mal ein wenig rumprobiert und das Pentax 16-85 als Makro mißbraucht. Vorne dran war eine Sigma Nahlinse. Die hatte ich mir für das Sigma 18-300 Zoom (gibt's für dieses Objektiv als Zubehör) zugelegt, aber so gut wie nie benutzt. Die beiden Objektive haben den gleichen Durchmesser fürs Filtergewinde. Und wer sagt denn, daß der Achromat nur am Sigma zu verwenden geht?
Mit der Nahlinse hat das Sigma einen Abbildungsmaßstab von 1:2 statt 1:3, wie es sich am Pentax verhält, kann ich nur raten.
Gefühlt ist damit die Naheinstellgrenze am Pentax fast Null. Naja, 10-15 cm vielleicht. Wenn man so nah rangeht, sind die kleinen Krabbler ganz schnell geflüchtet. Ein paar haben brav stillgehalten, ca. dreiviertel der Bilder waren Ausschuß.
Die brauchbaren möchte ich hier mal zeigen, viele sind Crops vom Originalbild.

#1 - Dillblüten, mal ohne Makro.

#2 - Kartoffelblüte

#3 - Ringelblume mit Gast.

#4 - Johannisbeeren, die schwarzen sind fast reif.

#5 - die roten können noch ein bißchen hängen.

#6 - Skorpionsfliege

#7 - Schwebefliege

#8 - Schwebefliege mit Pollen im Auge

#9 Die Ameisen in ihrer Blattlauskolonie.

#10 - Da hat sich doch eine Wanze in die Weizenähre gemogelt, hab sie erst am Rechner beim Entwickeln der Bilder entdeckt.

#11 - ... und nun wieder Heuschrecken.

#12

#13

#14

#15 - Einsame Wassertropfen auf den Schilfblättern.

#16 - Ein Zünsler.

#17 - grüner Winzling, wer kann bei der Artenbestimmung weiterhelfen?

#18 - gelbe Raupe. Auch hier wieder Hilfe erbeten, was das für eine ist.

#19 - Einfach nur Grashalme, es besteht keine Fluchtgefahr.

#20 - Nur eine gewöhnliche Fliege.

#21 - Grillen.

#22

#23
Viel Spaß beim Anschauen.
_________________
Wenn du es eilig hast, gehe langsam.