So 18. Nov 2018, 17:28
Danke fürs Ansehen und Kommentieren. Dann will ich es mal aufklären. Die Möhneseetalsperre hat 3 Vorsperren, das Möhnevorbecken, das Wamelvorbecken und das Hevevorbecken, so etwas nennt man auch Vorsperren. #1 ist das Wamelvorbecken, was noch gut gefüllt ist. Der Wasserspiegel ist dort gering abgesunken.
Das ist der Durchlass der Lehmschüttung des Wamelvorbeckens in die Möhneseetalsperre. Der Damm ist 14m hoch und 580m lang.
#3
und wie #3 aus etwas weiterer Entfernung. Ich bin also auf dem Grund der Möhneseetalsperre
#4
Nun Blick in Richtung Delecker Brücke, das Wamelvorbecken im Rücken, auf dem Grund der Möhneseetalsperre stehend
#5
etwas andere Perspektive
#6
Evtl kommen noch 1 bis 2 Bilder... muß in Ruhe mal durchschauen.
Edith sagt, wen es interessiert: Der Möhnesee ist ein Stausee an der Möhne. Er liegt im Gemeindegebiet von Möhnesee im nordrhein-westfälischen Kreis Soest. Bei Stauziel hat die Hauptsperre 10,37 km² Wasseroberfläche und einen Speicherraum von 126,05 Mio m³; mit den zwei größten Vorsperren und einem Ausgleichsbecken sind es 134,5 Mio m³. Aktuell hat die Möhneseetalsperre aber anstatt 126,05 Mio m³ nur 46,407 Mio.m³ (Stand: 18.11.2018, 16:15 Uhr)
Zuletzt geändert von User_07214 am So 18. Nov 2018, 17:41, insgesamt 2-mal geändert.