Do 12. Mai 2016, 21:11
So, jetzt habe ich endlich Zeit gefunden, aus meiner Aufnahmeserie des Merkurtransits ein Komposit zusammenzubauen.
Die Aufnahmen sind im Abstand von 10 Minuten entstanden und wie man am diffusen Ende der Spur erkennen kann, musste ich meine Aktion wegen aufziehender dicker Schleierwolken beenden.
Aufnahmeinstrument war mein Refraktor (f=1560mm) mit einem aluminiumbedampftem Objektivsonnenfilter und als Kamera diente die K-7.
Wildlife

Hier noch ein Vergleich mit dem Venustransit von 2004. Das Teleskop war dasselbe, jedoch als Kamera diente mir damals die *istD.
Dabei wird der Größenunterschied der beiden Planeten besonders deutlich. Zum einen durch die geringere Distanz zur Venus und zum anderen aufgrund ihrer Größe.
Zuletzt geändert von wildlife am Fr 13. Mai 2016, 06:49, insgesamt 1-mal geändert.